Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneut Tote bei Massenprotesten in Burundi

10.05.201513:55
  • Burundi
Proteste gegen erneute Kandidatur von Burundis Präsident Pierre Nkurunziza in Bujumbura (4. Mai)
Proteste gegen erneute Kandidatur von Burundis Präsident Pierre Nkurunziza in Bujumbura (4. Mai)

Seit zwei Wochen protestieren zahlreiche Demonstranten in Burundi gegen eine dritte Amtszeit von Präsident Nkurunziza. Bei den jüngsten Ausschreitungen sind erneut zwei Menschen getötet worden.

Bei gewaltsamen Protesten gegen Präsident Nkurunziza sind in Burundi erneut zwei Menschen getötet worden. Augenzeugen berichteten, Polizisten hätten die Demonstranten in der Hauptstadt Bujumbura erschossen. Der stellvertretende Polizeisprecher Pierre Nkurikiye sagte der Deutschen Presse-Agentur hingegen, es müsse noch geklärt werden, wie die beiden Demonstranten ums Leben gekommen seien.

Bei den seit zwei Wochen andauernden Massenprotesten sind bisher mindestens 20 Menschen getötet worden. Hunderte wurden verletzt.

Am Sonntag gingen wieder Tausende Menschen auf die Straßen. "Nkurunziza hat dem Land den Krieg erklärt", sagte der Demonstrant George Kamanzi. "Wir haben keine andere Wahl, als uns zu wehren." Die Proteste begannen, nachdem Nkurunziza bekanntgegeben hatte, bei der Präsidentenwahl Ende Juni für eine dritte Amtszeit zu kandidieren.

Die Verfassung des Landes sieht nur zwei Amtszeiten vor. Nkurunziza argumentiert, dass er 2005 vom Parlament und nicht direkt vom Volk gewählt worden sei. In dem kleinen Staat tobt bis vor zwölf Jahren ein Bürgerkrieg, bei dem Schätzungen zufolge 300.000 Menschen getötet wurden. Das Land zählt nach UN-Angaben zu den zehn ärmsten Staaten der Welt.

dpa/rkr - Bild: Phil Moore (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-