Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Raumsonde "Messenger" zerschellt auf Merkur

01.05.201511:25
Das Bild von der Oberfläche des Merkur ist eines der letzten, die der Messenger aufgenommen hat

Mehr als zehn Jahre war die Nasa-Sonde im All, schickte Fotos und Daten und leistete Pionierarbeit in der Merkur-Forschung. Zweimal war die Mission verlängert worden, doch nun fand sie ein geplantes, aber dennoch spektakuläres Ende - mit einem Crash auf den Merkur.

Nach mehr als zehn Jahren im All ist die Nasa-Sonde "Messenger" wie geplant auf dem Planeten Merkur abgestürzt. Die Sonde sei am Donnerstagabend gegen halb zehn mitteleuropäischer Zeit auf die Oberfläche des Planeten geprallt und habe dort einen Krater hinterlassen. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Bis ungefähr zehn Minuten vor dem Aufprall auf den Merkur, der Temperaturschwankungen von mehreren Hundert Grad aufweist und einen Durchmesser von fast 5.000 Kilometern hat, hatten die Wissenschaftler noch Kontakt zur "Messenger" (auf Deutsch: "Bote"). Live verfolgen konnten die Forscher den Absturz aber nicht, da er auf der erdabgewandten Seite stattfand.

Als sie kurz darauf, zu der Zeit als "Messenger" wieder hinter dem Planeten hervorgekommen wäre, kein Signal mehr empfingen, konnten sie den Aufprall bestätigen. "Ein Ende mit Knall", kommentierte Nasa-Manager John Grunsfeld.

Die Nasa feiert "Messenger" als großen Erfolg. Die Sonde war im August 2004 gestartet und hatte während ihrer Reise mehr als 250.000 Fotos gemacht und viele Daten gesammelt, die nun ausgewertet werden müssen.

Weil Zustand und Tankinhalt es zuließen, war die Mission zweimal verlängert worden.

dpa/okr - Bild: Handout/Nasa (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-