Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Südkoreas Präsidentin will gesunkene Fähre "Sewol" heben lassen

16.04.201510:45
Untergang der "Sewol": Menschen vor einem Traueraltar in Ansan
Untergang der "Sewol": Menschen vor einem Traueraltar in Ansan

Erster Jahrestag des Untergangs der "Sewol": Südkoreas Präsidentin will die gesunkene Fähre heben lassen. Bei dem Unfall starben am 16. April 2014 vor der Südwestküste des Landes mehr als 300 Menschen.

Ein Jahr nach der "Sewol"-Fährkatastrophe mit mehr als 300 Toten hat Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye die Bergung des Wracks angekündigt. Sie gab damit auch den Forderungen der Opfer-Familien nach. "Ich werde Maßnahmen ergreifen, so dass das Schiff sobald wie möglich geborgen werden kann", sagte die Staatschefin am Donnerstag nach Angaben ihres Büros in einer Rede auf der Insel Jindo, vor der die "Sewol" im Wasser liegt.

Die Fähre war am 16. April 2014 vor der Südwestküste des Landes gesunken. Die meisten Opfer unter den ursprünglich 476 Insassen waren Schüler aus der südlich von Seoul gelegenen Stadt Ansan. Die Teenager waren auf einer Klassenfahrt. Neun Menschen gelten als vermisst.

Hunderte von Menschen suchten zum ersten Jahrestag des Unglücks einen Traueraltar in Ansan auf. Einige Familien hinderten Premierminister Lee Wan Koo daran, den Altar aufzusuchen, wie südkoreanische TV-Sender berichteten. Sie werfen der Regierung vor, die geplanten Untersuchungen einer unabhängigen Kommission zu beeinflussen.

Unzureichende Rettungsmaßnahmen werden unter anderem für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich gemacht. Wie Ermittler nach dem Unglück herausfanden, war das Schiff regelmäßig überladen.

dpa/jp - Bild: Jung Yeon-Je (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-