Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Musikbranche sieht im Streaming ihre Zukunft

14.04.201515:32
Musikbranche sieht im Streaming ihre Zukunft: Abo-Umsätze von Diensten wie Spotify stiegen 2014 weltweit um 39 Prozent
Illustrationsbild: Jonathan Nackstrand/AFP

Erst waren es Vinylplatten, dann CDs, dann digitale Downloads. Nun sieht die Musikbranche sieht Zukunft im Streaming - Lieder und Alben werden gegen Bezahlung nur noch entliehen. 

Streaming-Dienste wie Spotify sind auf dem VormarschStreaming-Dienste mit Musik aus dem Netz sollen die Zukunft der Plattenbranche sichern. "Das ist ein Geschäft, das wächst und das bleiben wird", sagte Edgar Berger, Chef der Musiksparte Sony Music außerhalb der USA, am Dienstag in London. Dort stellte der Branchenverband IFPI der Musikindustrie seinen Jahresbericht vor.

Die Abo-Umsätze aus Streaming-Diensten, bei denen Musik nur aus dem Internet abgespielt und nicht heruntergeladen wird, stiegen im vergangenen Jahr weltweit um 39 Prozent. Die 1,6 Milliarden Dollar, die Streaming-Angebote den Plattenfirmen einbrachten, machen aber immer noch erst gut ein Zehntel des Gesamtgeschäfts aus.

Das Streaming ist aber der große Hoffnungsträger der Branche. Das Geschäft mit digitalen Downloads sank schließlich um acht Prozent. Und die Verkäufe der CDs schrumpfen schon seit Jahren. Im vergangenen Jahr nahm die Branche erstmals mehr mit digital verkaufter oder verliehener Musik ein, als mit CD-Verkäufen. "Mitgliedschaften bilden inzwischen das Herz des Portfolios der Musikbranche ab", sagte die IFPI-Vorsitzende Frances Moore.

Insgesamt gaben die Umsätze wegen weiter zurückgehender CD-Verkäufe leicht um 0,4 Prozent auf 14,97 Milliarden Dollar (14,17 Mrd Euro) nach. Der weltgrößte Musikmarkt in den USA wuchs deutlich um 2,1 Prozent und auch in Deutschland, dem weltweit drittgrößten Musikmarkt, stiegen die Erlöse insgesamt um 1,9 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar, während Frankreich, Großbritannien und Japan schrumpften.

Unter den Künstlern stehen mit der Amerikanerin Taylor Swift und dem Briten Ed Sheeran sowie der Band One Direction zwar junge Musiker an der Spitze bei den Verkaufszahlen. Dahinter konnten aber vor allem etablierte Stars wie Coldplay oder AC/DC sowie die Tonträger von Michael Jackson punkten.

Die Branche geht davon aus, dass künftig das Geschäft mit Streams die Downloads deutlich überholen und der Musikkanal der Zukunft sein wird. IFPI-Chefin Moore kündigte an, der Verband wolle zunächst in Europa, später auch in den USA den Druck auf Plattformen wie YouTube erhöhen, die viel Musik kostenlos im Netz zugänglich machen.

Spotify und andere Streaming-Dienste haben nach IFPI-Schätzungen 41 Millionen Abo-Kunden sowie rund 100 Millionen Nutzer werbefinanzierter Gratis-Angebote. Während sie der Musikindustrie 1,6 Milliarden Dollar einbrachten, bekomme die Branche von YouTube, das nach eigenen Angaben eine Milliarde Nutzer hat, aber nur 641 Millionen Dollar.

dpa/km - Bild: Jonathan Nackstrand/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-