Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Japan setzt auch künftig auf Atomstrom

06.04.201511:00
  • Japan
Arbeiten am AKW Fukushima Daiichi (2011)
Arbeiten am AKW Fukushima Daiichi (2011)

Trotz Fukushima hält Japan auch in Zukunft an Atomenergie fest. Im Jahr 2030 soll der Atomstrom-Anteil über 20 Prozent betragen. Der Anteil erneuerbarer Energien soll auf bis zu 25 Prozent gesteigert werden.

Japan setzt ungeachtet der Atomkatastrophe in Fukushima von vor vier Jahren auch in Zukunft auf Atomenergie. Ein vom Industrieministerium erwogener Energiemix sieht für das Jahr 2030 einen Anteil von Atomstrom von etwa 21 bis 22 Prozent vor, wie die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei» am Montag berichtete.

Damit würde sich der Anteil von Atomstrom im Vergleich zur Zeit vor der Katastrophe in Fukushima, als er zuletzt bei 28,6 Prozent lag, nicht sonderlich groß verringern.

Der Anteil erneuerbarer Energien solle zugleich auf 23 bis 25 Prozent gesteigert werden, hieß es. In einem Energieplan von 2010 war ein Anteil von 20 Prozent angestrebt worden.

Noch sind alle 48 Reaktoren des Landes infolge der Atomkatastrophe in Fukushima zu verschärften Sicherheitsprüfungen abgeschaltet. Doch die rechtskonservative Regierung will trotz breiten Widerstands in der Bevölkerung in Kürze die ersten Meiler wieder hochfahren. Vier Reaktoren haben bereits grünes Licht bekommen, nachdem sie die neuen, verschärften Sicherheitsauflagen erfüllt haben.

Japans Stromversorgung wird damit auch zukünftig auf einem Mix aus Atomkraft, fossilen Energieträgern sowie erneuerbaren Energien basieren. Ein Expertengremium wird voraussichtlich zum Ende des Monats konkrete Zahlen für einen Energiemix für 2030 vorlegen.

dpa/est/km - Bild: Tepco/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-