Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

20 Jahre nach dem Giftgasanschlag: Japan gedenkt der Opfer

20.03.201515:11
Giftgasanschlag 1995 in Tokio: Stationsvorsteher Mitsuaki Ota bringt Blumen an den Unglücksort
Giftgasanschlag 1995 in Tokio: Stationsvorsteher Mitsuaki Ota bringt Blumen an den Unglücksort

Es war der weltweit erste Terroranschlag mit Giftgas. Vor 20 Jahren töteten Mitglieder der Endzeitsekte "Aum Shinrikyo" mehrere Menschen in Tokios U-Bahn mit Sarin. Viele Überlebende leiden bis heute.

Mit stillen Gebeten und einem Appell gegen das Vergessen haben Japaner am Freitag der Todesopfer des Saringas-Anschlags auf die U-Bahn von Tokio vor 20 Jahren gedacht.

Am Bahnhof des Regierungsviertels Kasumigaseki legten Bahnbeamte und Betroffene um 08.00 Uhr eine Schweigeminute ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten Mitglieder der Endzeit-Sekte "Aum Shinrikyo" am 20. März 1995 in mehreren Zügen Plastiktüten mit Sarin aufgestochen und das tödliche Nervengas freigesetzt.

13 Menschen starben, mehr als 6000 wurden verletzt. Auch Ministerpräsident Shinzo Abe legte im Bahnhof Kasumigaseki Blumen für die Opfer nieder. Seine Regierung werde alles tun, damit es nicht noch einmal zu so einem Anschlag kommt, so Abe.

Der letzte mutmaßliche Täter wurde erst vor knapp drei Jahren gefasst. Er soll der Fahrer der Attentäter gewesen sein. Mit einem Urteil wird Ende April gerechnet. Der Drahtzieher und Gründer der Sekte, der inzwischen 60 Jahre alte Shoko Asahara, sowie neun seiner Jünger wurden bereits zum Tode verurteilt. Vollstreckt sind die Urteile noch nicht. Vier weitere erhielten lebenslange Haftstrafen.

Folgen dauern an

Die Überlebenden des Anschlages leiden bis heute unter psychischen, physischen und finanziellen Folgen. Rund 70 Prozent haben einer Untersuchung zufolge noch immer Augenprobleme, ein Drittel zeigt Symptome von posttraumatischem Stress wie Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und schnelle Erschöpfung. Viele verschwiegen jedoch ihr Schicksal aus Angst vor sozialer Ausgrenzung, sagte der Überlebende Atsushi Sakahara. Der 48-Jährige dreht derzeit einen Film über das Thema.

Japans Gesellschaft habe die Hintergründe der Tat nie richtig aufgearbeitet, klagte Sakahara. Viele Japaner wollen einen Schlussstrich unter das dunkle Kapitel ziehen. Nur wenige Intellektuelle wie der Schriftsteller Haruki Murakami sind der Frage nachgegangen, warum so viele junge und hochgebildete Japaner der Sekte beitraten.

Asahara, mit bürgerlichem Namen Chizuo Matsumoto, hatte das spirituelle Vakuum genutzt, das nach den wirtschaftlichen Boom-Jahren in Japan entstanden war und die junge Generation des fernöstlichen Landes zu neuen Religionen trieb. Mit dem Anschlag auf Tokios U-Bahn soll die Aum-Sekte versucht haben, eine geplante Polizeirazzia gegen ihr Hauptquartier am Fuße des heiligen Berges Fuji zu verhindern.

Die beiden aus Aum hervorgegangenen Nachfolgegruppen "Aleph" und "Hikari no Wa" zählen heute 1650 Anhänger. Sie werden scharf überwacht. "Selbst heute ist es möglich, dass sie einen Massenmord begehen", sagte Justizministerin Yoko Kamikawa. Die Gruppen stünden weiter unter starkem Einfluss von Asahara.

Heute wüssten junge Leute fast nichts mehr von der Aum-Sekte, beklagte die 68 Jahre alte Shizue Takahashi. Ihr Mann war damals stellvertretender Bahnhofsvorsteher. Er starb, als er ahnungslos eine Saringas-Tüte wegschaffte.

dpa/rkr/km - Bild: Toru Yamanaka/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-