In ganz Europa haben Millionen Menschen die Sonnenfinsternis beobachtet. Das Naturschauspiel erreichte seinen Höhepunkt um 10:34 Uhr. Da war die Sonne zu 80 Prozent bedeckt. Danach gab der Mond schrittweise wieder die Sicht auf die Sonne frei. Gegen 11:45 war das Schauspiel beendet.
In Belgien war die Sicht vielerorts von Wolken und Hochnebel getrübt. Nach Auskunft des Königlich-Meteorologischen Institutes war die Sonnenfinsternis im äußersten Südosten am besten zu sehen.
Doch auch in Limburg, auf dem Hohen Venn und in St. Vith konnte man das Himmelsschauspiel gut beobachten. In Genk hatten sich dazu viele Schaulustige am Cosmodrome versammelt.
Nur in einem schmalen Streifen auf dem Nordatlantik verfinsterte sich die Sonne komplett. Darin liegen die Färöer-Inseln und Spitzbergen. Auf den Färöer-Inseln versammelten sich Tausende Touristen, um das sehr seltene Phänomen zu verfolgen.
dpa/vrt/sh/km - Bild: Geoff Caddick/AFP