Im Süden Deutschlands haben viele Bürger am Sonntagabend ein helles Licht am Nachthimmel beobachtet. Ob es sich dabei um einen Meteoriten oder um ein anderes Phänomen handelte, war zunächst unklar.
Bei zahlreichen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg und Bayern riefen Menschen an. "Dutzende besorgte Bürger haben berichtet, dass sie Lichtblitze am Himmel sahen", sagte ein Sprecher des Lagezentrums der bayerischen Polizei in München. In Baden-Württemberg meldeten sich nach Angaben des Lagezentrums in Stuttgart rund 100 Menschen bei der Polizei. "Aber wir haben keine Erkenntnisse über irgendwelche Schäden", sagte ein Sprecher im Innenministerium.
Dem Lagezentrum zufolge sahen die Anrufer das Licht kurz vor 21 Uhr am Himmel aufleuchten. Entsprechende Meldungen habe es aus verschiedenen Orten gegeben, etwa Mannheim, Freiburg der Bodensee-Region und dem Raum München. Der schweizerischen Nachrichtenagentur sda zufolge gingen bei der Polizei im Nachbarland ähnliche Anrufe ein.
Die Ursache für das Licht war zunächst unklar. "Es könnte ein Meteorit gewesen sein, der verglüht ist, das ist nicht so selten", sagte ein Experte für erdnahe Objekte der European Space Agency (ESA), Gerhard Drolshagen, in den Niederlanden.
Auch in Frankfurt habe ein Anrufer ein glühendes Licht südlich des Flughafens beobachtet, sagte eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Langen. Aber kein DFS-Mitarbeiter habe selbst Lichtphänomene gesehen. "Unsere Fluglotsen hatten auch nichts auf dem Radar, und wir vermissen kein Flugzeug", sagte die Sprecherin.
Nach Einschätzung der Europäischen Weltraumagentur handelt es sich bei der am Nachthimmel entdeckten Feuerkugel tatsächlich um einen kleinen Asteroiden oder Meteoroiden, der über der Schweiz explodierte. Die Größe dürfte zwischen minimal 30 Zentimeter und maximal ein Meter gelegen haben. Ob kleine Teile niedergegangen sind, sei allerdings unbekannt.
dpa/okr/mh