«Der Fall Griechenland zeigt die Grenzen der derzeitigen Kontrollmechanismen in der Euro-Zone», sagte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy vor dem Europäischen Parlament in Brüssel. Es gehe aber nicht nur darum, zu verhindern, dass sich solche haushaltsmäßige Disziplinlosigkeit wieder ereignet. Die EU müsse vor allem die Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit zwischen den EU-Staaten verringern. Van Rompuy bekräftigte die von den Staats- und Regierungschefs der EU im März erklärte Bereitschaft, Griechenland notfalls mit bilateralen Krediten gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu helfen.
dpa / pma