Gegen 20 bis 30 Verdächtigte aus diesem Personenkreis sollten dann endlich Strafurteile ergehen. Das berichten Zeitungen unter Berufung auf einen Regierungsbericht.
Bisher werden Korruptionsverfahren gegen einflussreiche Persönlichkeiten oft jahrelang verschleppt, bevor sie mit einem nur schwer nachzuvollziehenden Freispruch enden.
Die EU-Kommission hatte im Januar in ihrem jüngsten Überprüfungsbericht die ineffektive Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität im ärmsten EU-Land Bulgarien kritisiert. Das Nachbarland Rumänien, an dem sich Bulgarien nun ein Vorbild nehmen will, schnitt dagegen besser ab. Beide Länder waren der Europäischen Union 2007 beigetreten.
dpa/est