Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

OSZE hat weiter keine Beweise für Abzug schwerer Waffen in Ostukraine

25.02.201511:40

Es gebe nur Hinweise, dass Kriegsgerät "bewegt" werde, teilte OSZE-Missionschef Ertugrul Apakan mit. An zahlreichen Stellen wurden Panzerfahrzeuge und Artillerie von der Frontlinie im Donbass zurückgezogen, so prorussische Aufständische.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) kann einen angeblichen Abzug schwerer Waffen in der Ostukraine weiter nicht bestätigen. Bisher gebe es nur Hinweise, dass Kriegsgerät "bewegt" werde, teilte OSZE-Missionschef Ertugrul Apakan am Mittwoch mit. "Dass Waffen abgezogen und sicher gelagert wurden, sind vorerst Behauptungen", meinte er. Der Abzug ist Teil eines am 12. Februar von den Konfliktparteien geschlossenen Abkommens.

Die prorussischen Aufständischen beteuerten, an zahlreichen Stellen bereits Panzerfahrzeuge und Artillerie von der Frontlinie im Donbass zurückgezogen zu haben. Die OSZE-Beobachter könnten dies jederzeit kontrollieren, betonte Separatistensprecher Eduard Bassurin. Auch die Regierungseinheiten müssten endlich mit dem Abzug beginnen. In Kiew widersprach Militärsprecher Anatoli Stelmach den Forderungen. Die Aufständischen hätten Stellungen der Armee erneut mit Granatwerfern beschossen. Ein Abzug eigener Waffen wäre daher verfrüht, sagte er.

Das Zivilschutzministerium in Moskau entsandte ein Transportflugzeug mit Hilfsgütern in die russische Stadt Rostow am Don. Von dort aus sollen die etwa 40 Tonnen in die Ostukraine gebracht werden. Auf dem Rückflug nehme die Iljuschin Il-76 zehn verletzte Kinder aus dem Kriegsgebiet mit zu einer Spezialklinik nach Moskau, hieß es.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-