Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen ersten Ebola-Schnelltest zugelassen. Der Test der US-Firma Corgenix könne innerhalb von 15 Minuten eine Infektion mit dem tödlichen Virus nachweisen, teilte die WHO am Freitag mit. Bisherige Ebola-Labornachweise dauerten bis zu 24 Stunden, hieß es weiter. Der neue Test, der Ebola-Proteine bei Patienten nachweisen soll, sei etwas unzuverlässiger als bisherige Verfahren. Allerdings könne er ohne Strom und somit auch in entlegensten Gebieten durchgeführt werden.
Der Test liefere sehr gute Ergebnisse beim Erkennen von Ebola-Infektionen, heiß es beim Paul-Ehrlich-Institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel in Langen. Nach Angaben der WHO sind in den drei von Ebola am stärksten betroffenen westafrikanischen Ländern Sierra Leone, Guinea und Liberia bislang rund 23.400 Menschen an Ebola erkrankt. Knapp 9500 starben. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle aus.
dpa/est