Bei dem von der Polizei in Kopenhagen getöteten Mann handelt es sich vermutlich um den Attentäter, der für zwei Terrorangriffe auf ein Kulturcafé und eine Synagoge verantwortlich ist. Das gab die dänische Polizei am Sonntagmorgen nach der Auswertung von Videomaterial aus Überwachungskameras bekannt.
Bei den Attentaten waren am Samstag und in der Nacht zum Sonntag zwei Menschen getötet und fünf verletzt worden, bevor die Polizei den mutmaßlichen Täter am frühen Morgen erschoss. "Wir sind noch immer dabei herauszufinden, ob er alleine gehandelt hat", sagte ein Polizeisprecher.
Den Ermittlungen zufolge war der Mann nach dem Angriff auf die Diskussionsveranstaltung zum Thema "Kunst, Gotteslästerung und Freie Rede" am Samstag zunächst in einem Auto geflohen. Als die Beamten den Verdächtigen am frühen Sonntagmorgen vor einem von ihnen observierten Haus ansprachen, habe der Mann das Feuer eröffnet, berichtete die Polizei. Daraufhin hätten die Beamten zurückgeschossen.
Bei dem Opfer, das in dem Kulturcafé erschossen wurde, handelt es sich um einen 55 Jahre alten Mann. Das zweite Opfer, das in der Nacht vor einer Synagoge in Kopenhagen erschossen wurde, ist nach Angaben aus der jüdischen Gemeinde ein junger Wachmann jüdischen Glaubens. Er hatte die Menschen kontrolliert, die in die Synagoge zur Feier einer Bar Mitzwa kamen.
Nach Angaben des Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Dan Rosenberg Asmussen, gelang es dem Angreifer nicht, in das Gebäude vorzudringen, wo etwa 80 Menschen versammelt waren. Laut Asmussen hatte die jüdische Gemeinde die Sicherheitsvorkehrungen nach den Terroranschlägen in Paris Anfang Januar verstärkt. Unter den Verletzten sind auch mehrere Polizisten.
Die dänische Polizei hat den mutmaßlichen Attentäter von Kopenhagen identifiziert. Er sei den Ermittlern des Geheimdienstes bekanntgewesen, hieß es bei einer Pressekonferenz in Kopenhagen. Die Identität des Mannes wollten Polizei und Sicherheitsbehörde aus ermittlungstaktischen Gründen nicht preisgeben. Nichts deute bislang darauf hin, dass der Mann einen Komplizen gehabt habe, noch gebe es Hinweise darauf, dass der mutmaßliche Täter sich als Dschihadist in Syrien oder im Irak aufgehalten habe. Ein Polizeisprecher sagte, der Mann habe offenbar die Anschläge von Paris vor gut fünf Wochen nachahmen wollen.
dpa/jp - Bild: Martin Sylvest/Scanpix/AFP