Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Berechnungsmethode: Indien wächst schneller als China

09.02.201515:49
Markt in Mumbai

In Sachen Wachstum hat Indien das Wirtschaftswunderland China überholt. Grund ist eine andere Art, zu rechnen. Im letzten Quartal 2014 wuchs Indien um 7,5 Prozent, China um 7,3 Prozent.

Indiens Wirtschaft wächst inzwischen schneller als China - jedenfalls auf Basis einer neuen Berechnungsmethode.

Die bezogen auf die Gesamtleistung nach Japan und China drittgrößte Volkswirtschaft Asiens habe im abgelaufenen Quartal von Oktober bis Dezember 2014 um 7,5 Prozent zugelegt, teilte das Ministerium für Statistik am Montag in Neu Delhi mit. Im Quartal davor waren es nur 5,3 Prozent - aber da wurde auch noch anders gerechnet.

Chinas Wirtschaft erzielte im letzten Vierteljahr 2014 nach Angaben der eigenen Behörden ein Plus von 7,3 Prozent.

Das oberste Statistikamt Indiens hatte jüngst angekündigt, die Berechnungsgrundlage zu ändern. Bislang galt das Haushaltsjahr 2004/2005 als Bezugsjahr, nun ist es 2011/2012. Zudem werden ab sofort die Marktpreise der Güter und Dienstleistungen anstatt der Produktionskosten der Firmen zur Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) herangezogen. In der Folge wurde Indiens Wachstumsrate für das Haushaltsjahr 2013/2014 von 4,7 auf 6,9 Prozent angehoben.

Premierminister Narendra Modi war im Frühjahr 2014 vor allem wegen seines Versprechens gewählt worden, die indische Wirtschaft anzukurbeln und mehr Jobs zu schaffen. Die Statistiker gehen nun davon aus, dass sie im laufenden Jahr ein Wachstum von 7,4 Prozent verbuchen können. Sie vermeldeten aber noch nicht, wie diese Zahl auf Basis der alten Berechnungsgrundlage ausgesehen hätte.

Die Zahlen verwirrten ihn, sagte der oberste Wirtschaftsberater der indischen Regierung, Arvind Subramanian, einer indischen Zeitung. Auch Indiens Notenbankchef glaubt nicht, dass der Subkontinent die Wachstumsflaute der vergangenen drei Jahre schon überwunden habe: "Wir sollten allen Daten, die suggerieren, wir seien aus dem Gröbsten heraus, jetzt nicht zu viel Gewicht verleihen", sagte Raghuram Rajan.

dpa/fs/km - Bild: Divyakant Solanki/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-