Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wahlen in Nigeria auf Ende März verschoben

08.02.201511:00
Attahiru Jega (rechts), Leiter der Wahlkommission, teilte am Samstagabend in Abuja mit, dass die nigerianischen Bürger am 28. März abstimmen sollen
Attahiru Jega (rechts), Leiter der Wahlkommission, teilte am Samstagabend in Abuja mit, dass die nigerianischen Bürger am 28. März abstimmen sollen

Die für kommenden Samstag geplanten Wahlen in Nigeria werden kurzfristig verschoben. Grund: Das Militär kündigt eine Anti-Terror-Offensive an. Kritiker sehen dahinter ein Manöver der Regierung. Die Opposition kann die Verschiebung nicht verhindern.

Wegen Sicherheitsbedenken sind die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Nigeria kurzfristig um sechs Wochen verschoben worden. Statt am kommenden Samstag sollen die Bürger des westafrikanischen Landes nun am 28. März abstimmen, wie die Wahlkommission am späten Samstagabend in der Hauptstadt Abuja mitteilte. Militärkreisen zufolge will die Armee kommende Woche eine neue Offensive gegen die Terrorgruppe Boko Haram starten. Der Vorsitzende der Wahlkommission, Attahiru Jega, sagte, die Sicherheitskräfte hätten darauf hingewiesen, wegen des Einsatzes den Schutz der Wähler nicht garantieren zu können. Daher wäre es unverantwortlich gewesen, an dem ursprünglichen Termin festzuhalten.

Kritiker sehen in der Verschiebung ein Manöver von Präsident Goodluck Jonathan und seiner regierenden Demokratischen Volkspartei (People's Democratic Party/PDP). Sein Hauptkonkurrent Mohammadu Buhari vom Oppositionsbündnis All Progressives Congress (APD) hatte zuletzt in Umfragen zugelegt.

Kämpfer der Boko Haram überziehen vor allem den Nordosten des bevölkerungsreichsten Staates Afrikas seit Jahren mit Terror. Der Vorsitzende der Wahlkommission, Jega, sagte, die Sicherheitsbedenken des Militärs und der Polizei ließen sich nicht von der Hand weisen. Deswegen müssten auch die für den 28. Februar vorgesehenen Gouverneurs- und Regionalwahlen in den 36 Bundesstaaten auf den 11. April verlegt werden. Mit weiteren Verschiebungen rechnete er nicht. Die Sicherheitskräfte hätten angekündigt, binnen sechs Wochen wieder für Normalität sorgen zu wollen, sagte Jega.

Der Ankündigung der Verlegung waren stundenlange Beratungen der nationalen Wahlkommission mit den entsprechenden Stellen der 36 Bundesstaaten, Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppierungen vorausgegangen. Teilnehmerkreisen zufolge sprachen sich das Oppositionsbündnis APD und 15 weitere Parteien gegen die Verschiebung aus, Vertreter der regierenden PDP waren in der Frage gespalten.

Die Islamisten von Boko Haram wollen im Norden Nigerias und angrenzenden Regionen der Nachbarländer einen sogenannten Gottesstaat errichten. Die sunnitischen Fundamentalisten werden für viele Attentate und Angriffe in der Region verantwortlich gemacht. Schätzungen gehen davon aus, dass dabei seit 2009 mehr als 13.000 Menschen getötet wurden. Die Gewalttaten haben mehr als eine Million Menschen in die Flucht gezwungen. Schätzungen zufolge sind die Hälfte der Nigerianer Muslime, 40 Prozent Christen und 10 Prozent Anhänger traditioneller Religionen.

Nigeria ist der wichtigste Ölproduzent und die größte Volkswirtschaft Afrikas. In dem Land, das knapp drei Mal so groß ist wie Deutschland, leben rund 175 Millionen Menschen. Fast zwei Drittel von ihnen leben von weniger als 1,25 Dollar pro Tag.

dpa/rkr - Bild: Stringer (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-