Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Acht Tote bei Lawinenabgängen in der Schweiz und Österreich

01.02.201510:37
Rettungshubschrauber in der französischen Alpen
Rettungshubschrauber in der französischen Alpen

Nach einem Lawinenunglück im schweizerischen Kanton Graubünden werden drei Menschen tot geborgen, zwei sterben später im Krankenhaus. Drei weitere Skifahrer sterben bei Lawinenabgängen in Mürren, Adelboden und Damüls.

Bei Lawinenabgängen sind in der Schweiz und in Österreich acht Menschen ums Leben gekommen. Nahe Seewis im schweizerischen Kanton Graubünden starben am Samstag nach Angaben der Polizei vier Skiwanderer. Sie gehörten demnach einer neunköpfigen Gruppe an, die abseits der offiziellen Pisten auf einer Tour zum Vilan nahe der österreichischen Grenze unterwegs war, als sich eine Lawine löste.

Sieben Menschen wurden verschüttet. Drei von ihnen wurden tot aus den Schneemassen geborgen. Vier Schwerverletzte wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser geflogen. Dort starben zwei Personen an ihren Verletzungen. Zu den Identitäten der Opfer machten die Behörden keine Angaben.

Bei zwei weiteren Lawinenabgängen in der Schweiz in Mürren und in Adelboden starben zwei Männer. Sie waren ebenfalls abseits der offiziellen Pisten unterwegs. Im Westen Österreichs wurde ein Skifahrer im Gebiet von Damüls im Bundesland Vorarlberg von einer Lawine erfasst. Auch er soll abseits offizieller Pisten unterwegs gewesen sein. Seine Begleiterin wurde verletzt geborgen.

In den meisten Berggebieten in der Schweiz und in Österreich wird derzeit vor einer erhöhten Lawinengefahr gewarnt. Auf einer entsprechenden Skala gilt Stufe 3 von 5.

dpa/sh/km - Bild: Jean-Pierre Clatot/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-