Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Auschwitz-Überlebende fordern Toleranz und Respekt

27.01.201518:12
70 Jahre nach der Befreiung: Gedenkfeier im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Nie wieder Auschwitz. Diese Forderung ist längst Gemeingut. Aber die Überlebenden des Holocaust mahnen: Rassismus und Antisemitismus sind immer noch weltweit verbreitet.

70 Jahre nach der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau haben Überlebende des Holocaust zum Kampf gegen Intoleranz, Gleichgültigkeit und Antisemitismus aufgerufen.

"Wir alle müssen uns erinnern", sagte der ehemalige Auschwitz-Häftling Roman Kent vor fast 50 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, darunter der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatspräsident François Hollande. An der Gedenkfeier nahmen auch König Philippe, Königin Mathilde und Premierminister Charles Michel sowie vier belgische Überlebende teil. 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Belgier erzählen

"Wenn Sie, die Führer der Welt, sich erinnern, dann wird anderes Unrecht wie in Darfur, Biafra, Kosovo keinen Platz auf der Erde mehr haben." Überlebende wie er könnten das in Auschwitz Geschehen niemals vergessen, sagte Kent. "Die Schreie der ermordeten Kinder klingen in meinen Ohren, bis ich sterbe. Die Unmenschlichkeit von damals ist in meine Erinnerung gemeißelt. Diese Erlebnisse halten uns wach bis ans Ende unserer Tage." Die Überlebenden könnten nie vergessen - denn dann würde "das Gewissen der Menschheit zusammen mit den Opfern begraben werden."

"Wir alle müssen unsere Kinder Toleranz und Verständnis lehren", forderte Kent, dem stellenweise die Stimme versagte. "Wenn ich könnte, würde ich ein elftes Gebot verfügen: Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein."

Auschwitz war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager, in dem mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Soldaten der Roten Armee hatten das Lager und die rund 7500 noch lebenden Häftlinge am 27. Januar 1945 befreit.

70 Jahre nach der Befreiung: Gedenkfeier im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
"Wir alle müssen uns erinnern", sagt Roman Kent bei der Gedenkfeier in Auschwitz-Birkenau
WJC-Präsident Ronald Lauder warnt vor einem neuen Antisemitismus
70 Jahre nach der Befreiung: Gedenkfeier im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Bei der Gedenkfeier vor dem "Todestor" von Auschwitz mit den beleuchteten Gleisen der Deportationszüge zur Rampe, wo täglich tausende in die Gaskammern geschickt wurden, zeigten auch viele andere der Überlebenden Zeichen der Rührung. Als ein ehemaliger Auschwitz-Häftling nach dem jüdischen Totengebet Kaddisch das El Male Rachamim, das Gebet für die Opfer der Schoah, sang, flossen bei manchen der hochbetagten ehemaligen Häftlinge die Tränen.

Ronald Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses WJC, warnte eindringlich vor einem neuen Antisemitismus. "Lasst das niemals wieder geschehen", sagte er. Auch heute würden Juden angegriffen, in Paris, Budapest, London und Berlin. Der neue Antisemitismus entstehe oft im Nahen Osten, aber er finde fruchtbaren Boden rund um die Welt.

Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski nannte in seinem Grußwort Auschwitz eine "Hölle von Hass und Gewalt". "Erinnern wir uns, wozu der Bruch internationalen Rechts auf Selbstbestimmung führt, das Prinzip der Unverletzbarkeit von Grenzen, Menschenverachtung und Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen." Dies wurde als Hinweis auf den Konflikt in der Ukraine gewertet. Der russische Präsident Wladimir Putin nahm nicht an der Gedenkfeier teil.

dpa/mh/km - Bilder: Odd Andersen/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-