Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fidel Castro meldet sich zu Wort und begrüßt Annäherung an die USA

27.01.201513:09
Bild von Fidel Castro auf einem Auto in Havanna
Bild von Fidel Castro auf einem Auto in Havanna

Dass Fidel Castro sich bislang nicht zum Ende der Eiszeit mit den USA geäußert hatte, ließ allerlei Spekulationen sprießen. Nun hat er sich mit einem optimistischen, aber durchaus skeptischen Brief gemeldet. 

In seiner ersten öffentlichen Stellungnahme zur diplomatischen Versöhnung zwischen seinem Land und den USA hat Kubas Revolutionsführer Fidel Castro den Prozess der Annäherung begrüßt.

Zugleich bekräftigte er sein Misstrauen gegenüber dem alten ideologischen Feind. "Ich traue der Politik der USA nicht und habe mit ihnen kein Wort gewechselt", schrieb der 88-Jährige in einem Brief, der am Montagabend (Ortszeit) im staatlichen Fernsehen verlesen wurde.

"Dies bedeutet aber auf keinen Fall eine Ablehnung einer friedlichen Lösung der Konflikte oder Kriegsgefahren", ergänzte der langjährige kubanische Machthaber. Sein Bruder Raúl habe als Staatschef im Sinne der ihm vom Parlament und der Kommunistischen Partei übertragenen Verantwortung gehandelt.

Der von einem Studenten vorgelesene Brief war Castros erste öffentliche Stellungnahme, seitdem der sozialistische Karibikstaat und die USA Mitte Dezember die Normalisierung ihre Beziehungen nach mehr als 50 Jahren diplomatischer Eiszeit angekündigt hatten. Die Verhandlungen dazu wurden in der vergangenen Woche in Havanna aufgenommen. Sie sollen bald in Washington fortgesetzt werden.

Dass dazu bislang kein Wort von Fidel Castro gefallen war, hatte erneut Gerüchte über dessen Tod aufkommen lassen. Zuletzt ist er im Januar 2014 in der Öffentlichkeit gesehen worden, damals besuchte er in Havanna eine Kunstgalerie.

dpa/mh/km - Bild: Yamil Lage/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-