Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Währungsfonds sieht schlechtere Aussichten für Weltwirtschaft

20.01.201506:15

Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich verschlechtert. Der Währungsfonds muss seine Vorhersagen wieder nach unten korrigieren. Das Wirtschaftswunderland China muss mit einer "neuen Normalität" zurechtkommen. 

Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr langsamer wachsen als erwartet. Davon geht der Internationale Währungsfonds IWF aus. Er senkte seine bisherige Prognose für das globale Wachstum um 0,3 Punkte auf 3,5 Prozent nach unten. Vorteile durch fallende Ölpreise würden durch schwächere Investitionen wegen geringerer Wachstumserwartungen zunichte gemacht. Für die Euro-Zone rechnet der IWF in diesem Jahr nur noch mit einem Plus von 1,2 Prozent. Bislang war er von 1,4 Prozent ausgegangen.

Auch in China lahmt die Konjunktur. Schon 2014 war das Wachstum so schwach wie seit 24 Jahren nicht mehr. In diesem Jahr soll es noch weiter fallen. Für die USA ist der IWF optimistischer. Wegen der starken heimischen Nachfrage korrigierte der IWF seine Wachstumsprognose nach oben und zwar von 3,1 auf 3,6 Prozent.

ILO warnt vor wachsender Arbeitslosigkeit

Die Internationale Arbeitsorganisation ILO rechnet mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Ihren Schätzungen zufolge soll es in den nächsten fünf Jahren weltweit rund elf Millionen Arbeitslose mehr geben als heute. Grund sei das weiterhin langsame Wirtschaftswachstum. Seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 2008 seien mehr als 61 Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen.

Zwar habe sich die Lage in den Vereinigten Staaten und Japan verbessert, in Europa bleibe die Lage aber angespannt. Vor allem junge Menschen zwischen 15 und 24 seien von der Krise besonders betroffen.

belga/dpa/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-