Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Studenten-Massaker: Opferfamilien greifen Kaserne in Mexiko an

13.01.201506:15

Nach fast vier Monaten ist das an Studenten in Mexiko verübte Verbrechen noch immer nicht aufgeklärt. Die Angehörigen der jungen Leute werfen den Soldaten in der Region vor, in die Tat verwickelt zu sein.

Angehörige und Kommilitonen der in Mexiko verschleppten Studenten haben eine Kaserne im Südwesten des Landes angegriffen und sich Auseinandersetzungen mit dem Militär geliefert. Die Demonstranten hätten Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper auf die Soldaten geschleudert, berichteten lokale Medien am Montag. Mehrere Menschen seien bei den Zusammenstößen in der Stadt Iguala verletzt worden.

Die Familien werfen den Streitkräften vor, in die Entführung von Dutzenden Studenten des linksgerichteten Lehrerseminars Ayotzinapa verwickelt zu sein. Die jungen Leute waren Ende September von Polizisten verschleppt und Zeugenaussagen zufolge der kriminellen Organisation "Guerreros Unidos" übergeben worden.

Bandenmitglieder räumten mittlerweile den Mord an den 43 Studenten ein. Bisher sind nur wenige Überreste gefunden worden. Eindeutig identifiziert wurde bislang nur ein Opfer. Wahrscheinlich sind die Leichen alle verbrannt worden. Das Massaker hatte ein Schlaglicht auf die engen Verflechtungen zwischen Politikern, Polizisten und Verbrechern in Mexiko geworfen.

Unterdessen leitete die Justiz einen Strafprozess gegen die mutmaßliche Drahtzieherin der Tat ein. Der Frau des Bürgermeisters von Iguala, María de los Ángeles Pineda Villa, wird vorgeworfen, mit der Verbrecherorganisation "Guerreros Unidos" zusammengearbeitet zu haben, wie die Justizverwaltung mitteilte.

Die Frau stammt aus einem Drogenhändlerclan und soll vom Rathaus aus die Geschäfte der "Guerreros Unidos" geführt haben. Gemeinsam mit ihrem Ehemann José Luis Abarca wurde sie Anfang November in Mexiko-Stadt gefasst. Derzeit sitzt sie in einem Hochsicherheitsgefängnis in Untersuchungshaft.

dpa/cd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-