Der Vertrag, mit dem ein Gegengewicht zur Europäischen Union gebildet werden soll, trat am 1. Januar in Kraft. Mit der Organisation entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum, in dem 170 Millionen Menschen leben. Die Eurasische Wirtschaftsunion mit Institutionen in den Hauptstädten der Mitgliedsländer soll den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften ermöglichen.
Der Westen wirft Russland vor, mit dem Bündnis ehemaliger Sowjetrepubliken unter Führung Moskaus die UdSSR wiederaufbauen zu wollen, was der Kreml zurückweist. Präsident Putin sieht in der Union eine Antwort auf die Ausdehnung der EU in Osteuropa.
dpa/mh