Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Der Euro kommt nach Litauen: EU-Währung im gesamten Baltikum

15.12.201409:10
Litauen bereitet sich auf den Euro vor - litauische Euromünzen
Euromünzen- Bild: Petras Malukas (afp)

Zum Jahreswechsel verabschiedet sich Litauen vom Litas und führt als dritter baltischer Staat den Euro ein. Die Regierung setzt auf die Vorteile der EU-Währung, die Bevölkerung fürchtet den "Teuro".

Der Euro-Countdown auf der Uhr über dem Eingang der Litauischen Zentralbank in Vilnius nähert sich dem Ende - zum Jahreswechsel sind die Stunden des Litas endgültig gezählt. Mit dem Silvesterfeuerwerk verabschiedet sich Litauen um Mitternacht nach mehr als 20 Jahren von seiner nationalen Währung und führt als 19. EU-Land den Euro ein.

Es ist bereits der zweite Anlauf des größten der drei baltischen Staaten. Ursprünglich wollte das EU- und Nato-Land bereits 2007 den Euro übernehmen, scheiterte aber an einer leicht überhöhten Inflation.
Nach einem harten Sparkurs in der Finanzkrise, in der die Wirtschaft 2009 um fast 15 Prozent einbrach, erfüllte Litauen nun problemlos alle Kriterien. Die Ostseerepublik gehört inzwischen wieder zu den wachstumsstärksten Staaten in Europa, leidet aber unter den Folgen hoher Auswanderung und wird eines der ärmsten Euro-Länder sein.

Für Regierungschef Algirdas Butkevicius ist die Euro-Einführung nicht nur die "Garantie für wirtschaftliche Sicherheit, sondern auch eine Möglichkeit, die größere finanzielle Stabilität in unserem Land fortzuführen".

Angesichts des russischen Vorgehens in der Ukraine gilt sie für die Ex-Sowjetrepublik wegen der tieferen EU-Integration zudem als sicherheitsrelevant.

Nach einer Analyse der Zentralbank wird sich der Euro positiv auf die Handelsbeziehungen, Investitionen und das Zinsniveau auswirken - ähnlich wie in den baltischen Nachbarstaaten. "Estland und Lettland haben von einem höheren Wirtschaftswachstum profitiert", verweist Finanzminister Rimantas Sadzius auf die Erfahrungen der beiden jungen Euro-Mitglieder, die bisher eine positive Bilanz ziehen.

Der größte Impuls zum Aufschwung in den drei kleinen und offenen Volkswirtschaften kam vom Export. Litauen wickelt mehr als 60 Prozent seines Außenhandels mit dem Ostseeraum ab. Deutschland ist dabei der zweitgrößte Handelspartner und ein wichtiger Investor: derzeit sind etwa 1200 deutsche Firmen vor Ort aktiv, die über eine Milliarde Euro investiert haben. Nach einer Umfrage der Deutsch-Baltischen Handelskammer befürworten mehr als Dreiviertel davon für die Euro-Einführung. Auch litauische Unternehmen sind überwiegend dafür.

Bevölkerung ist weniger begeistert

In der Bevölkerung ist weniger Begeisterung über die neue Währung zu spüren. Viele der drei Millionen Litauer fürchten vor allem steigende Preise. Zudem gilt der Litas als Symbol für die 1991 wiedererlangte Unabhängigkeit von der Sowjetunion. In einer Eurobarometer-Umfrage im September waren 49 Prozent der Litauer gegen und 47 Prozent für den Währungswechsel.

Die Regierung wirbt mit einer Informationskampagne für die europäische Gemeinschaftswährung. Bereits im Dezember brachte die Zentralbank  900.000 "Starter-Kits" in Umlauf - je 23 Euromünzen im Wert von 11,58 Euro. Geprägt wurden sie in der staatlichen Münzanstalt. Die Banknoten für die Euro-Einführung leiht sich Litauen zunächst von der Deutschen Bundesbank.

Mit dem Währungswechsel in Litauen kommt es auch zu Änderungen beim Stimmrecht im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Bei geldpolitischen Entscheidungen tritt ein Rotationsprinzip in Kraft. Bundesbank-Chef Jens Weidmann wird deshalb künftig alle fünf Monate im EZB-Rat ohne Stimmrecht sein.

Von Alexander Welscher, dpa- Bild: Petras Malukas (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-