Als Sohn einer jüdischen Mutter war er nur knapp dem Holocaust entgangen. Insgesamt schrieb er 23 Bücher, von denen viele Bestseller wurden. Sein bekanntestes Werk ist der später auch verfilmte Roman «Die Bertinis», in dem er die Geschichte einer jüdischen Familie in der NS-Zeit erzählt. Weitere erfolgreiche Titel waren «Die zweite Schuld oder von der Last ein Deutscher zu sein» und «Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte». Viel beachtet wurde auch seine Autobiografie «Erinnerungen eines Davongekommenen».
Giordano drehte außerdem zahlreiche Fernseh-Dokumentationen. In den letzten Jahren seines Lebens sah Giordano den fundamentalistischen Islam als neue Gefahr für die Demokratie. Ihm werde in Deutschland ein «unverzeihlicher» Spielraum zugestanden.
dpa fs