Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat im Osten Syriens Teile des strategisch wichtigen Militärflughafens Dair as-Saur eingenommen. Bei den vor drei Tagen begonnenen Kämpfen um das Gelände seien bisher mindestens 111 Menschen getötet worden, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag.
Der Leiter der Menschenrechtler, Rami Abdel Rahman, sagte der Deutschen Presse-Agentur, IS-Kämpfer litten unter Atemproblemen. Er gehe deshalb davon aus, dass die syrische Luftwaffe die Extremisten mit Chlorgas bombardiert habe. Das syrische Staatsfernsehen meldete, die Armee jage "Terroristen".
Der IS hatte am Samstagmorgen mit dem Sturm auf den Flughafen begonnen. Zunächst beschoss er das Gelände heftig mit Granaten und Raketen, wie die Beobachtungsstelle meldete. Danach habe sich ein Selbstmordattentäter am Eingang des Flughafens in die Luft gesprengt.
Der Fliegerhorst ist die letzte Bastion der syrischen Streitkräfte in der Provinz Dair as-Saur, die ansonsten fast völlig unter Kontrolle des IS steht. Das Regime nutzt den Stützpunkt, um Gebiete unter IS-Kontrolle aus der Luft anzugreifen und die eigenen Truppen zu versorgen. Der Verlust des Flughafens wäre ein schwerer Schlag für das Regime. Ende August hatte die Sunnitenmiliz bereits den Militärflughafen al-Tabka nahe der IS-Hochburg Al-Rakka erobert.
Iran veranstaltet Anti-IS-Konferenz
Der Iran will sich bei der Bekämpfung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mit einer internationalen Konferenz profilieren. An der Tagung "Gemeinsam gegen Gewalt und Extremismus" am 9. und 10. Dezember in Teheran nehmen Vertreter aus über 40 Ländern teil. Darunter seien auch die Außenminister Syriens und des Iraks, sagte Konferenzleiter Mostafa Sahrani am Samstag.
Zugesagt hätten auch ehemalige Ministerpräsidenten und Außenminister aus Europa und dem arabischen Raum, sagte Sahrani auf einer Pressekonferenz. Aus den USA werden lediglich Politologen erwartet. Im Kampf gegen den Islamismus hat der Westen nach Sahranis Worten eine neue Sicht auf den Iran. "Der Iran wurde in den letzten drei Jahrzehnten als Teil des Problems angesehen, jetzt aber als Teil der Lösung", sagte der Vizeaußenminister. Da der IS ein globales Problem sei, müssten alle Staaten bei der Bekämpfung dieser Terrorgruppe zusammenarbeiten.
dpa/sh