Weil es noch immer keinen einheitlichen europäischen Luftraum gebe, legten Flugzeuge pro Flug im Durchschnitt 42 Kilometer mehr zurück als notwendig, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel. Dies bedeute zusätzliche Flugzeit, einen höheren Verbrauch von Kerosin und mehr Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO2).
Von den Fördergeldern sollen Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber und Flugsicherungsorganisationen profitieren, die das derzeitige Luftverkehrsmanagement durch gemeinsame Projekte verbessern. Widerstand kommt allerdings von Lotsen, die den Wegfall von Arbeitsplätzen befürchten.
dpa/mh