Es wird erwartet, dass ihn die Währungshüter auf dem Rekordtief belassen. Die EZB hatte den Leitzins im September auf 0,05 Prozent gesenkt, um die Gefahr einer Deflation einzudämmen - also einer Abwärtsspirale der Preise, welche die Konjunktur weiter bremsen könnte.
Nach jüngsten Zahlen der Statistikbehörde Eurostat steigen die Verbraucherpreise im Euroraum immer langsamer: Im November lag die jährliche Teuerungsrate nur noch bei 0,3 Prozent.
Viele Ökonomen rechnen damit, dass die europäischen Währungshüter schon bald in den breit angelegten Kauf von Anleihen einsteigen werden.
dpa/jp