Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Steuerberater: Steuervermeidung ist gängige internationale Praxis

06.11.201417:42

Luxemburg ist überall. Die Verringerung von Steuerzahlungen ist allgemein üblich, sagen die Steuerberater von PriceWaterhouseCoopers. Anderswo sei es genauso. Und die Unternehmer müssten versuchen, so wenig wie möglich an den Staat zu zahlen - per Gesetz.  

Die größtmögliche Verringerung von Steuerzahlungen durch große Unternehmen ist nach Ansicht der Steuer- und Finanzberatungsfirma PriceWaterhouseCoopers (PWC) nicht nur legal, sondern auch gängige Praxis in vielen Staaten inner- und außerhalb der EU.

Manager seien gezwungen, "die Verpflichtungen ihres Unternehmens gegenüber dem Fiskus bestmöglich zu strukturieren», sagte der Chef der Luxemburger Niederlassung von PWC, Didier Mouget, am Donnerstag in Luxemburg: "Sie haben gar keine Wahl, das schreiben die Gesetze ihnen vor."Luxemburg sei in Steuerfragen keine Ausnahme: "Wir reden über Aktivitäten, die täglich in einer Vielzahl europäischer Länder praktiziert werden."Es gebe "mindestens vier bis fünf Länder, die ebenso effektive Steuerstrategien anbieten». Er nannte unter anderem Irland, Großbritannien und die Niederlande.

Mouget reagierte auf die Berichte internationaler Medien, dass viele Konzerne mit Unterstützung Luxemburgs ihre Steuerlast in Milliardenhöhe drücken. Das Großherzogtum soll über Jahre äußerst komplizierte Finanzkonstruktionen gebilligt haben. Manche Unternehmen hätten dadurch legal auf Gewinne teilweise weniger als ein Prozent Steuern gezahlt.

PriceWaterhouseCoopers beschäftigt in Luxemburg knapp 2500 Menschen. Mouget bestätigte, dass die Veröffentlichungen in verschiedenen europäischen Medien "sehr wahrscheinlich auf Unterlagen aus unserem Haus"beruhten. Schon 2012 habe PWC wegen Diebstahls von Dokumenten eine Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Das Unternehmen habe mittlerweile umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um einen erneuten Datendiebstahl zu vermeiden.

Die Dokumente bezögen sich auf den Zeitraum von 2002 bis 2010: "Sie geben daher nicht den aktuellen Stand der Steuervorschriften und -praktiken wider», sagte er. "Es hat sich zwischenzeitlich viel verändert.""Was vielleicht vor sechs oder sieben Jahren möglich war, ginge heute nicht mehr», sagte der Leiter der Steuerabteilung von PWC Luxemburg, Wim Piot.

Mouget sagte, bei den Veröffentlichungen über die Steuerzahlungen großer Konzerne in Luxemburg handele es sich um "eine massive Kampagne gegen das Großherzogtum». Er räumte ein, dass es "sehr schwierig ist, einer breiten Öffentlichkeit Steuerkonzepte zu erklären, die teilweise technisch sehr kompliziert sind». Nach Ansicht von Piot ist die Steuergesetzgebung immer noch zu stark "am 19. Jahrhundert orientiert: Das ist ein rechtlicher Rahmen, der dringend angepasst werden müsste». So sei beispielsweise durchaus strittig, wo das Zentrum der wirtschaftlichen Aktivität großer Finanzdienstleister sein könne: "Man braucht nicht mehr viele Personen, um an einem Ort sehr umfangreiche Geschäfte machen zu können."

  • Luxemburgische Steuerdeals kosten Belgien Milliarden

dpa/fs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-