Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erste Hinweise nach Schändung von KZ-Gedenkstätte Dachau

03.11.201418:40
Eingangstür zum ehemaligen Konzentrationslager in Dachau ohne die Inschrift "Arbeit macht frei"
Eingangstür zum ehemaligen Konzentrationslager in Dachau ohne die Inschrift "Arbeit macht frei"

Der Leiter der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau hat den Diebstahl der Türinschrift "Arbeit macht frei" des ehemaligen

Konzentrationslagers Dachau scharf verurteilt. "Das ist ein Angriff auf ein Symbol, ein Angriff auf das Erinnern", sagte Piotr Cywinski.

Nach dem Diebstahl der Eingangstür zum ehemaligen Konzentrationslager in Dachau mit der Inschrift "Arbeit macht frei" hat die Polizei erste Hinweise - eine konkrete Spur gibt es aber noch nicht. Die Polizei prüfe einen möglichen Neonazi-Hintergrund, es werde aber in alle Richtungen ermittelt, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Dachau, Thomas Rauscher.

Die Tat löste große Bestürzung aus. "Diese Schändung ist grässlich und schockierend", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, der "Bild"-Zeitung (Dienstag). "Wer so etwas macht, ist entweder krank oder bösartig. Wahrscheinlich beides." Ähnlich äußerte sich der Leiter der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Piotr Cywinski: "Das ist ein Angriff auf ein Symbol, ein Angriff auf das Erinnern." Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sagte: "Die Schwere des Anschlags ist einmalig."

Sicherheitskräfte hatten das Fehlen der Tür am Sonntagmorgen entdeckt. Die Täter seien mit hoher krimineller Energie vorgegangen. Die Tür war nach einer  Rekonstruktion der Inschrift 1965 eigens mit Widerhaken gesichert worden.

Die schmiedeeiserne Tür mit der zynisch-propagandistischen Parole "Arbeit macht frei" gilt als zentrales Symbol für den Leidensweg der von den Nazis eingesperrten Menschen. Im KZ Dachau bei München und seinen Außenlagern hatten die Nationalsozialisten bis 1945 mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, Zehntausende kamen ums Leben.

Bereits vor etwa fünf Jahren hatten polnische Diebe im Auftrag schwedischer Neonazis aus der Gedenkstätte Auschwitz ebenfalls den Schriftzug "Arbeit macht frei" gestohlen. Er konnte aber nach umfangreicher Fahndung innerhalb weniger Tage sichergestellt werden; die Täter wurden gefasst und verurteilt.

dpa/est - Bild: Christof Stache (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-