Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mir zeynen da - Präsident Israels eröffnet Museum polnischer Juden

28.10.201416:00
Bronislaw Komorowski und Reuven Rivlin
Bronislaw Komorowski und Reuven Rivlin

Die erste Auslandsreise führt den israelischen Präsidenten nach Polen - das Land, das für viele Israelis und Juden der Ort des Holocausts ist. Doch mit der Eröffnung des Museums der Geschichte der polnischen Juden sollen tausend Jahre jüdischen Lebens gewürdigt werden.  

Ein Museum an symbolträchtigem Ort im Herzen des einstigen Warschauer Ghettos soll zum Dialog zwischen Polen, Israelis und Juden aus aller Welt beitragen. Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski und sein israelischer Kollege Reuven Rivlin eröffneten am Dienstag die Hauptausstellung des Museums der Geschichte der polnischen Juden, die die tausendjährige Geschichte des polnischen Judentums in den Mittelpunkt stellt. "Das ist kein Museum des Holocausts, sondern ein Museum des Lebens", betonte Rivlin auf seiner ersten Auslandsreise seit seinem Amtsantritt.

"Die polnische Geschichte lässt sich nicht ohne die Geschichte der polnischen Juden verstehen, so wie die Geschichte der Juden sich nicht ohne die Geschichte Polens verstehen lässt", sagte Komorowski und erinnerte daran, dass im Königreich Polen-Litauen einst die größte jüdische Diaspora der Welt ihre Heimat hatte.

Beide Präsidenten betonten die enge Verbindung polnischer und jüdischer Geschichte und Kultur, verschwiegen aber auch nicht Antisemitismus und Pogrome, von denen auch die polnischen Juden nicht verschont blieben. "Nur die gleichberechtigte Erzählung über Mut und Feigheit, Größe und Kleinmut, Leben und Tod kann uns wieder annähern", sagte Komorowski

"Ich glaube, die polnische Gesellschaft wird von Tag zu Tag mutiger bei der Konfrontation mit sich selbst", hob Rivlin die Aufarbeitung auch der dunklen Kapitel im polnisch-jüdischen Verhältnis hervor. Er erinnerte besonders an die zahlreichen Polen, die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg jüdische Nachbarn versteckten und vor dem Holocaust retteten.

Marian Turski, einer der Initiatoren des Museums, erinnerte an die "große, schreckliche Leere", die die Ermordung von drei Millionen polnischen Juden in den Vernichtungslagern der Nazis hinterlassen habe. Als Auschwitz-Überlebender und Mitglied der jüdischen Gemeinschaft Polens wolle er aber auch betonen: "Mir zeynen do" (Wir sind da), zitierte Turski aus dem jüdischen Partisanenlied. "Und ich bin sicher, heute höre ich von vielen wunderbaren Menschen als Antwort: Wir sind mit euch."

dpa - Bild: Janek Skarzynski (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-