Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nigeria: Hoffnung auf Freilassung der entführten Mädchen wächst

18.10.201411:28
Hoffnung auf Freilassung der entführten Mädchen i Nigeria wächst (Bild: #BringBackOurGirls -Demo am 14. Oktober)
Hoffnung auf Freilassung der entführten Mädchen i Nigeria wächst (Bild: #BringBackOurGirls -Demo am 14. Oktober)

In Nigeria hat die Regierung nach eigenen Angaben einen Waffenstillstand mit der Terrorgruppe Boko Haram geschlossen. Über die Freilassung der mehr als 200 entführten Schulmädchen werde noch verhandelt, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums.

Sechs Monate nach der Entführung von mehr als 200 Schülerinnen durch die Terrororganisation Boko Haram wachsen in Nigeria die Hoffnungen auf ihre Freilassung. Vertreter der Regierung und der Islamistenmiliz sagten dem US-Sender VOA, die Mädchen könnten am kommenden Montag freikommen. Ähnliche Ankündigen hatten sich zuvor als unzuverlässig erwiesen.

Nigerias Militär hatte am Freitag erklärt, mit Boko Haram sei eine Waffenruhe vereinbart worden. Verhandlungen über die Freilassung der in der Stadt Chibok im Norden entführten Mädchen seien im Gange.

Der Präsidentenberater Hassan Tukur und der Rebellenvertreter Danladi Ahmadu, der sich als Generalsekretär von Boko Haram bezeichnete, sagten VOA in dessen nach Nigeria ausgestrahltem Programm in der Hausa-Sprache, die Übergabe der Mädchen solle im Tschad erfolgen.

Unklar blieb, welche Gegenleistung Nigerias Regierung erbringt. Die Terrormiliz, deren Anschlägen bereits Tausende Menschen zum Opfer fielen, hatte die Freilassung inhaftierter Kämpfer gefordert.

Dem Sender BBC sagte Tukur, er sei "vorsichtig optimistisch", dass es zur Freilassung der Mädchen kommen werde. Dafür hatten sich weltweit Zehntausende Menschen unter dem Slogan "Bring Back Our Girls" (Bringt unsere Mädchen zurück) eingesetzt.

dpa/rkr/km - Bild: Pius Utomi Ekpei/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-