Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ebola: Obama mahnt mehr Engagement an

14.10.201406:30
Tom Frieden, Chef der US-Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention)
Tom Frieden, Chef der US-Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention)

Wie hat sich eine Krankenschwester in den USA trotz strenger Sicherheitsauflagen mit Ebola infiziert? Diese Frage ist weiter offen. Bekannt ist nun aber die Identität der Frau.In Belgien besteht ebenfalls der Verdacht auf einen Ebola-Fall.

US-Präsident Barack Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordern von der internationalen Gemeinschaft mehr Anstrengungen bei der Ebola-Bekämpfung. Der Kampf gegen die Krankheit sei an einem entscheidenden Punkt, stimmten beide nach Angaben des Weißen Hauses in einem Telefonat am Montagabend überein. Die internationale Gemeinschaft müsse ihre Zusagen zur Bewältigung der Krise verdoppeln. Wie sich eine Krankenschwester bei einem Ebola-Patienten in den USA trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen anstecken konnte, ist weiter unklar.

Das Virus wütet vor allem in mehreren Ländern Westafrikas. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat inzwischen weit mehr als 8000 Ebola-Fälle in den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone registriert. Mehr als 4000 Menschen starben. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

In Liberia droht ein Streik im Gesundheitswesen die Krise zu verschärfen. Am Montag hätten Pflegekräfte die Arbeit niedergelegt, teilte Gesundheitsminister Walter Gwenigale mit. Nach Rundfunkberichten fordern die Streikenden eine bessere Bezahlung und wirksame Schutzkleidung. In einigen Landesteilen hätten alle örtlichen Krankenhäuser geschlossen, hieß es. Die zuständige Gewerkschaft verlangt höhere Risikozuschläge für das Personal.

Untersuchungen laufen auf Hochtouren

Die Untersuchungen zur Ebola-Infizierten in den USA liefen auf Hochtouren, sagte der Chef der US-Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention), Tom Frieden. Bei der Patientin soll es sich nach Angaben eines Familienmitglieds um eine 26-Jährige handeln, wie der Lokalsender WFAA in Texas berichtete.

Wie der Sender CNN berichtete, soll die Krankenschwester in Dallas zur Behandlung eine Bluttransfusion von einem Ebola-Überlebenden erhalten haben. ABC News zufolge stammt das Blut von dem im August als geheilt erklärten Arzt Kent Brantly.

Der Frau sei keine Schuld zu geben, sagte CDC-Chef Frieden. Das medizinische Personal kämpfe an vorderster Front, um einen Ausbruch der Epidemie zu verhindern. "Der Gegner hier ist ein Virus", so Frieden - kein Mensch, kein Land, kein Ort und auch kein Krankenhaus. Er finde es "schrecklich", dass eine Frau, die einem erkrankten Patienten habe helfen wollen, sich nun selbst angesteckt habe.  Die Frau hatte sich in Dallas im US-Staat Texas um einen Mann gekümmert, der die Krankheit aus Afrika in die Vereinigten Staaten gebracht hatte und vergangenen Mittwoch starb. Frieden warnte erneut vor möglichen weiteren Fällen. Die Behörden dekontaminierten öffentliche Flächen im Wohnhaus der Krankenschwester, berichtete CNN.

Frieden und Gesundheitsministerin Sylvia Mathews Burwell unterrichteten Obama am Montagnachmittag über den Stand der Untersuchungen und über die Maßnahmen der Behörden, die weitere Verbreitung von Ebola in den USA zu verhindern, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Die Behörden hätten demnach die Ressourcen in Dallas stark verstärkt.

Ebola-Verdacht bei Patient in Brüssel

In Belgien könnte ein möglicher Ebola-Fall aufgetreten sein. Ein Mann, der von einem Aufenthalt in Guinea zurückgekehrt war, wurde am Montag mit hohem Fieber ins Brüsseler Saint-Pierre-Hospital eingeliefert. Das hatte zunächst der Privatsender RTL gemeldet. Die Information wurde wenig später von einem Sprecher des Gesundheitsministeriums bestätigt.

Resultate von Blutanalysen müssten demnach in den 48 Stunden vorliegen. Es seien alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, so der Sprecher.

Das Ebola-Virus gehört zu den gefährlichsten Krankheitserregern der Welt. Es löst hämorrhagisches - mit Blutungen einhergehendes - Fieber aus. Die Inkubationszeit beträgt nach WHO-Angaben zwei Tage bis drei Wochen. Dann setzen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Schwächegefühl und Halsschmerzen ein. Später gehen Nieren- und Leberfunktion zurück, auch andere Organe werden geschädigt. Es können schwere innere Blutungen auftreten. Erst wenn die Symptome auftreten, sind Infizierte ansteckend.

belga/dpa/cd - Bild: Jessica McGowan/Getty Images (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-