3 Kommentare

  1. Omg...
    So gaaaaanz laaaaangsam könnte man doch mal anfangen über dieses Thema nüchtern zu berichten?!

    "Wirken wie LSD oder Heroin" - Bravo!

    Zwei grundverschiedene Stoffe mit völlig differrierendem Wirkspektrum und Suchtpotential!
    Es ist zu tiefst fahrlässig solche Fehlinformationen zu streuen! Was wenn irgendwelche Leute das glauben? Und für die Erlangung der einen Wirkung auch einfach mal den anderen Stoff nehmen... (soll ja ganz ähnlich sein)... und dann ganz plötzlich mit einem zu tiefst körperlich abhängig machendem Stoff konfrontiert sind?

    "In den vergangenen Jahren seien bereits mehr als hundert Menschen in der EU an den Stoffen gestorben..."
    OK... dann wenden wir das doch mal Konsequent an:

    Aspirin und Paracetamol - verboten.
    Tabak und Alkohol - verboten.
    Zucker - verboten.
    Cannabis hingegen erlaubt...

    ... das unsere Drogengesetzgebung nicht besonders konsequent im Sinne der Volksgesundheit agiert ist bitter aber unbestreitbar.

  2. Herr Norml,

    wie der Gesetzgeber und die Konsumenten sich letztendlich bezüglich der schmerzstillenden oder aufputschenden Stoffe arrangieren werden, ist mir schnurzpiepegal; außer beim Verbot von Zucker. Oder glauben Sie etwa ich süße meinen Kaffee, bzw. Tee mit Cannabis?

  3. Ich will ganz sicher keinen Zucker verbieten... 🙂
    Ich will "nur", das alle potentiell schädlichen Genuss- und Rauschmittel gemäß ihrer wissenschaftlich belegten Gefährlichkeit reguliert, besteuert und von Minderjährigen fern gehalten werden.
    Bei Zucker würde ich sogar soweit gehen, das man ihn im Gegensatz zu Tabak, Alkohol und Cannabis auch in Gegenwart von Minderjährigen konsumieren und handeln darf... 😉