Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papst will einfachere Ehe-Annullierung - Kommission eingesetzt

20.09.201415:43
Papst Franziskus
Papst Franziskus

Nach einer Annullierung betrachtet die Kirche eine Ehe so, als habe sie nie existiert. Mit dem Kunstgriff will die Kirche an der prinzipiellen "Unauflöslichkeit der Ehe" festhalten. Die angestrebte Vereinfachung der Annullierung ist im Vatikan umstritten.

Papst Franziskus strebt einfachere Regeln für die Annullierung katholischer Ehen an. Wie Radio Vatikan am Samstag berichtete, habe der Papst eine Sonderkommission eingesetzt, die sich mit der Reform des kirchlichen Eherechts befassen soll.

Ziel sei, die Prozedur bei Ehenichtigkeits-Verfahren zu vereinfachen, dabei aber "das Prinzip der Unauflöslichkeit der Ehe" zu wahren, wie der Sender berichtete. Zu der Kommission gehören der Franziskaner Nikolaus Schöch vom Obersten vatikanischen Gericht (Apostolische Signatur) sowie der Jesuit Luis Francisco Ladaria Ferrer, Sekretär der Glaubenskongregation.

Indirekt wies der Vatikan-Sender Vermutungen zurück, Franziskus' Entscheidung stehe in Zusammenhang mit der aktuellen Debatte über die Kommunion für Geschiedene und Wiederverheiratete. Der Papst habe bereits am 27. August die Kommission einberufen und den Wunsch geäußert, sie solle sobald wie möglich ihre Arbeit aufnehmen.

Mit der Annullierung einer Ehe wird nach katholischem Kirchenrecht die Verbindung für ungültig erklärt, so dass die Ehe demzufolge von Beginn an nicht bestanden hat. Damit können die Partner wieder katholisch heiraten. Fünf Kardinäle, darunter der Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, hatten sich gegen Zugeständnisse an geschiedene Katholiken ausgesprochen. Das Thema soll auf einem Bischofstreffen Anfang Oktober in Rom besprochen werden.

dpa/okr Bild: Andreas Solaro (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-