Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ministerinnen in Japan wegen Fotos mit Rechtsradikalen im Rampenlicht

18.09.201411:31

Wegen Fotos mit Rechtsradikalen sehen sich neue Ministerinnen an der Seite von Japans rechtskonservativem Regierungschef Shinzo Abe mit unangenehmen Fragen konfrontiert.

Die für das Problem der früheren Entführung von Japanern nach Nordkorea zuständige Ministerin Eriko Yamatani gab am Donnerstag öffentlich zu, dass sie auf einem 2009 entstandenen Foto mit einem früheren Mitglied einer anti-koreanischen Organisation zu sehen sei. Sie sei sich über den Hintergrund des Mannes nicht im Klaren gewesen, verteidigte sich Yamatani laut der Nachrichtenagentur Kyodo. Der Mann stand einer Gruppe vor, die mit Hassreden gegen koreanische Bürger in Japan agitiert. Yamatani kritisierte solche Hassreden und sagte, die Polizei müsse sich damit auseinandersetzen, berichtete Kyodo weiter.

Auch die neue Innenministerin Sanae Takaichi sah sich zuvor mit einem Foto konfrontiert, das sie zusammen mit dem Anführer einer japanischen Neo-Nazi-Gruppe zeigt. Sie sagte ebenfalls, nicht gewusst zu haben, wer dieser Mann war. Auch die neue Politikchefin von Abes regierender Liberaldemokratischer Partei LDP, Tomomi Inada, posierte mit dem Mann auf einem Foto. Auch sie wusste angeblich nichts über ihn und hat keinerlei Kontakt zu ihm. Die Fotos erschienen auf der Internetseite der Gruppe, wurden aber inzwischen gelöscht, so Kyodo.

Abe hatte kürzlich eine Rekordzahl von fünf Frauen in sein Kabinett geholt. Damit wollte er ein Zukunftssignal setzen und seine Entschlossenheit unterstreichen, Frauen auf Führungspositionen in Japans weiterhin männerdominierter Gesellschaft zu fördern.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-