Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Japan erneut mit Handelsdefizit - Exportrückgang geringer als gedacht

18.09.201408:23
Die Wirtschaftspolitik von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe scheint Früchte zu zeigen
Die Wirtschaftspolitik von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe scheint Früchte zu zeigen

Japan hat zwar sein Handelsdefizit verringert, freuen kann sich die Regierung aber nicht sonderlich. Der für Japan wichtige Exportmotor kommt trotz der Yen-Schwäche nicht richtig auf Touren.  

Japan hat im August erneut ein Handelsdefizit verbucht. Der Fehlbetrag belief sich auf 948,5 Milliarden Yen (6,8 Milliarden Euro), wie die Regierung am Donnerstag auf vorläufiger Basis bekanntgab. Immerhin verringerte sich der Fehlbetrag aber im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent. Dies lag vor allem am  geringeren Stromverbrauch durch Klimaanlagen in Folge relativ niedriger Sommertemperaturen, wodurch Japan weniger Öl importieren musste. Die Exporte sanken erstmals seit zwei Monaten, und zwar um 1,3 Prozent. Ökonomen hatten allerdings mit einem deutlicheren Rückgang gerechnet. Die Importe gingen um 1,5 Prozent zurück.

Die Handelsbilanz der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt steckt damit seit nunmehr 26 Monaten in den roten Zahlen. Auch andere wenig erfreuliche Daten hatten in jüngster Zeit deutlich gemacht, vor welchen Herausforderungen Ministerpräsident Shinzo Abe weiterhin steht. Er will mit seiner "Abenomics" genannten Wirtschaftspolitik, bestehend aus einer radikalen Lockerung der Geldpolitik, enormen Konjunkturpaketen und Strukturreformen, Japan zu neuer Blüte verhelfen. Doch trotz des im Zuge dieser Politik abgewerteten Außenwerts des Yen kommt der Exportmotor noch nicht richtig in Gang. Zum Dollar sank der Yen auf den tiefsten Stand seit sechs Jahren.

Hinzu kommt, dass die wichtigen Ausgaben der privaten Haushalte in den vier Monaten seit April gesunken sind und die Industrieproduktion schwächelt. Die OECD hat gerade ihre Prognose für Japans Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 0,9 Prozent verringert. Ein Problem ist, dass auch die Aussichten für Japans wichtige Handelspartner wie die USA und die Euro-Zone nicht sehr rosig sind. Vor diesem Hintergrund sind auch Japans Exportaussichten gering.

Im Handel mit den USA sanken Japans Exporte im August um 4,4 Prozent, während die Einfuhren um 10,7 Prozent zulegten. Insgesamt verringerte sich Japans Handelsüberschuss mit den USA um 22 Prozent auf 385,5 Milliarden Yen. Mit den Staaten der Europäischen Union verzeichnete Japan ein Handelsdefizit von 34,5 Milliarden Yen, ein Rückgang um 54,8 Prozent. Das Defizit mit China verringerte sich ebenfalls, und zwar um 23,6 Prozent auf 233,9 Milliarden Yen. Während die Importe um 5,3 Prozent sanken, fielen die Exporte nach China um 0,2 Prozent und damit zum ersten Mal seit 17 Monaten, wie die Regierung mitteilte.

dpa - Archivbild: Yoshikazu Tsuno (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-