Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

218 Textilfabriken seit Fabrikunglück in Bangladesch geschlossen

12.09.201413:12
Angehörige trauern um die Opfer der Rana-Plaza-Katastrophe in Dhaka
Angehörige trauern um die Opfer der Rana-Plaza-Katastrophe in Dhaka

Nach mehreren Fabrikkatastrophen wächst der Druck auf die Textilbranche in Bangladesch: Arbeiter streiken, der Staat kontrolliert, Auftraggeber stellen Forderungen. Die Folgen werden nun sichtbar.  

Seit dem verheerenden Fabrikeinsturz in Bangladesch sind nach Branchenangaben 218 Textilfabriken in dem Entwicklungsland geschlossen worden. Zu den Ursachen gehörten Verstöße gegen Vorschriften, Proteste der Arbeiter und zu wenig Aufträge, erklärte der Verband der Textilfabrikanten und -exporteure am Freitag in Dhaka. Nach der Rana-Plaza-Katastrophe vor anderthalb Jahren, bei der mehr als 1100 Menschen ums Leben kamen, üben internationale Auftraggeber mehr Druck auf die Hersteller in Bangladesch aus.

Die Textilindustrie in dem Land befinde sich im Wandel, sagte Verbandspräsident Atiqul Islam der Nachrichtenagentur dpa. Sowohl die Regierung in Dhaka als auch internationale Konzerne und die örtlichen Betreiber führten nun häufiger Betriebskontrollen durch. Die neue Vorsicht schlägt sich im Auftragsrückgang nieder: Nach Jahren starken Wachstums verringerte sich der Export von Webwaren zuletzt leicht, während die Ausfuhren von Strickwaren nur noch leicht stiegen.

Die Schließungen hätten vor allem kleinere Betriebe mit wenigen Hundert Arbeitern betroffen, berichtete Islam. Mehr als 100.000 Menschen seien entlassen worden. Nach Schätzungen des Bundes der Textilarbeiter, der für die Rechte der Arbeitnehmer kämpft, sind etwa 20 Prozent davon nun arbeitslos. 40 Prozent hätten im Textilgewerbe erneut einen dauerhaften Job gefunden, 25 Prozent seien befristet angestellt, zehn Prozent in ihre Dörfer zurückgekehrt, fünf Prozent hätten die Branche gewechselt.

Nach der Katastrophe fanden sich Auftraggeber in zwei großen Bündnissen zusammen, die die Einhaltung von Standards in den Fabriken Bangladeschs sicherstellen sollen. Mehr als 150 vor allem europäische Handelskonzerne unterzeichneten das Abkommen für Feuer- und Gebäudesicherheit, während vor allem US-Unternehmen die Allianz für Arbeitersicherheit schlossen. Beide kontrollierten in den vergangenen Monaten jeweils Hunderte Fabriken. Sie schlossen zehn beziehungsweise 14 davon und empfahlen den meisten anderen Verbesserungen.

In Bangladesch sind insgesamt etwa 4000 Textilfabriken registriert. Das südasiatische Land ist nach China der wichtigste Produzent von Kleidung, jedes Jahr werden Waren im Wert von etwa 19 Milliarden Euro ausgeführt. Die meisten T-Shirts und Hosen werden nach Europa und in die USA gebracht.

dpa/est - Bild: Munir uz Zaman (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-