Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue EU-Sanktionen gegen Russland am Freitag

11.09.201413:10

Die EU macht nach tagelangem Zögern Ernst. Neue Sanktionen sollen Russlands Banken und die Rüstungsindustrie treffen. Die Verschärfung war umstritten. Brüssel hält sich aber eine Hintertür offen.

Die Europäische Union verschärft ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland und setzt die neuen Strafmaßnahmen ab Freitag in Kraft. Darauf einigten sich die Botschafter der 28 EU-Staaten am Donnerstag in Brüssel nach mehrtägiger kontroverser Debatte. Im Konfliktgebiet in der Ostukraine gilt weiterhin eine Waffenruhe, die jedoch immer wieder gebrochen wird.

Russland hat die neuen EU-Sanktionen gegen Moskau als "unfreundlich" kritisiert und mit einer "angemessenen" Reaktion gedroht. "Unsere Antwort wird absolut vergleichbar mit den Aktionen der EU sein", sagte Außenministeriumssprecher Alexander Lukaschewitsch am Donnerstag in Moskau russischen Agenturen zufolge.

Die Sanktionen werden von einer Erklärung des EU-Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy begleitet, wie EU-Diplomaten ankündigten. In dieser Erklärung werde die EU ihre Bereitschaft zur Rücknahme der Sanktionen für den Fall zeigen, dass sich Russland konstruktiv um die Beendigung der Ukraine-Krise bemüht, hieß es. Die Erklärung sollte noch am Donnerstag veröffentlicht werden. Darin werde Van Rompuy mitteilen, dass die EU ihre Sanktionen im Blick auf die Umsetzung der Waffenruhe in der Ukraine überprüfen werde.

Die Sanktionen waren bereits am Montag beschlossen worden. Die Inkraftsetzung war jedoch umstritten, weil mehrere EU-Regierungen eine erneute Verschärfung der Krise befürchteten. Die Sanktionen sollen vor allem den Zugang russischer Banken zum EU-Kapitalmarkt erschweren, Hochtechnologieexporte für die Ölförderung in der Arktis verbieten und die russische Rüstungsindustrie treffen, so Diplomaten.

Russland steht im Verdacht, eigene Truppen und Waffen zur Unterstützung der Separatisten in das Konfliktgebiet zu schicken. Moskau bestreitet dagegen, eine Mitschuld an der Eskalation zu tragen.

Bau von Befestigungsanlagen

Die Ukraine begann mit dem Bau von Befestigungsanlagen an der Grenze zu Russland. "Geplant sind zwei Verteidigungslinien", teilte die Pressestelle der "Anti-Terror-Operation" am Mittwochabend in Kiew mit. Unabhängig davon will Regierungschef Arseni Jazenjuk entlang der Grenze auch eine rund 2300 Kilometer lange Mauer bauen lassen.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko verlangte eine internationale Überwachung der brüchigen Waffenruhe im Osten seines Landes. In einem Telefonat mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel warb er für ein stärkeres Engagement der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), wie das Präsidialamt in Kiew am Donnerstag mitteilte. Die prorussischen Separatisten berichteten erneut von vereinzelten Beschüssen in Donezk in der Nacht.

Der russische Gasmonopolist Gazprom verzeichnete im Zuge der Ukraine-Krise Gewinneinbrüche. Wegen gestoppter Lieferungen an die verschuldete Ukraine und verhältnismäßig gut gefüllter Gasspeicher in Europa sei der Überschuss im ersten Quartal 2014 um 41 Prozent auf 223 Milliarden Rubel (4,64 Milliarden Euro) gesunken, teilte das Unternehmen mit. Die russischen Gaslieferungen an den Westen würden aber ungeachtet der Ukraine-Krise stabil bleiben, sagte Russlands Botschafter in Berlin, Wladimir Grinin, im ARD-Morgenmagazin.

Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Poroschenko ließen die moskautreuen Separatisten weitere Armeeangehörige frei. Erste Soldaten seien in der Großstadt Dnjepropetrowsk eingetroffen. Beide Seiten sollen noch Hunderte Gefangene haben.

Ein umstrittenes ukrainisches Sanktionsgesetz tritt an diesem Freitag in Kraft. Nach der Unterzeichnung Poroschenkos veröffentlichte das Amtsblatt der Obersten Rada das gegen Russland gerichtete Gesetz. Die Initiative hatte eine Debatte über einen möglichen Transitstopp für russisches Öl und Gas nach Westeuropa ausgelöst. Russland hatte es scharf kritisiert.

In Russlands Östlichem Wehrbezirk begann eine Übung der Streitkräfte. Es handelte sich um eine standardmäßige Überprüfung der Gefechtsbereitschaft. Der Ort des Manövers liegt in Ostsibirien und an der Pazifikküste und ist damit Tausende Kilometer von der russisch-ukrainischen Grenze entfernt.

Noch 1000 russische Soldaten in der Ostukraine

Russland hat nach Angaben der Nato noch etwa 1000 Soldaten im umkämpften Osten der Ukraine im Einsatz. Ein ranghoher Nato-Offizier sagte am Donnerstag im militärischen Hauptquartier in Mons, er könne nicht bestätigen, dass es eine Verringerung der russischen Truppen gebe. "Die Lage ist sehr stark in Bewegung", sagte er. "Es gibt eine Menge Bewegung vor und zurück. Es ist sehr schwierig, genauere Zahlen zu schätzen."

"Eine Verringerung der russischen Truppen wäre ein guter erster Schritt, aber wir haben darüber keine Informationen", sagte ein anderer Nato-Offizier. "Es gibt immer noch etwa 1000 russische Soldaten in der Ostukraine, die über modernste Bewaffnung verfügen. Und an den Grenzen zur Ukraine sind in Russland immer noch etwa 20.000 Mann stationiert." Die Führung in Moskau bestreitet eine Beteiligung an den Gefechten in der Ostukraine. Derzeit gilt eine Waffenruhe, die allerdings brüchig ist.

Ende August hatte der Leiter des Krisenzentrums des Nato-Hauptquartiers, der niederländische General Nico Tak, von "deutlich mehr als 1000" russischen Soldaten in der Ukraine gesprochen. Zwischenzeitlich hatten Nato-Offiziere auch "mehrere Tausend" russische Soldaten erwähnt.

dpa/cd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-