Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brüssel setzt Gemüsehilfen nach Moskauer Importstopp teilweise aus

10.09.201419:12
Die Warnung vor Salat, Gurken und Tomaten soll aufgehoben werden
Die Warnung vor Salat, Gurken und Tomaten soll aufgehoben werden

Die europäische Unterstützung für Hersteller von leicht verderblichem Gemüse und Obst wird teilweise gestrichen. Eines der Länder habe " zweifelhafte Zahlen" eingereicht, heißt es zur Begründung. Agrarkommissar Ciolos will das Programm überarbeiten.

Die EU-Kommission setzt die Unterstützung für Hersteller von leicht verderblichem Gemüse und Obst nach dem russischen Importstopp teilweise aus. Grund seien verdächtig hohe Hilfsanträge eines Landes, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwochabend mit. Aus EU-Kreisen war zu hören, dass die zweifelhaften Zahlen von Polen eingereicht worden sein sollen.

Nach Angaben der EU-Kommission hatte ein Land Anträge gestellt, die dem Zwei- bis Fünffachen der jährlichen EU-Exporte nach Russland an Gurken, Kohl und Blumenkohl entsprechen - für einen Zeitraum von drei Wochen. «Ich habe vor, in den nächsten Tagen ein neues Programm vorzustellen», kündigte Agrarkommissar Dacian Ciolos an.

Brüssel hatte Mitte August Hilfe für die Erzeuger von knapp 20 leicht verderblichen Obst- und Gemüsesorten zur Verfügung gestellt. Vorgesehen sind Ankäufe und Entschädigungen für vorzeitige Ernte oder Ernteverzicht in Höhe von 125 Millionen Euro. Dieses Programm soll nun umgearbeitet werden. Die EU hatte unter anderem auch Hilfen für Käsehersteller angekündigt. Die Eingriffe sollen einen Preisabfall durch ein Überangebot auf dem europäischen Markt verhindern.

dpa/est - Illustrationsbild: Julian Stratenschulte (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-