Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

WHO: Zahl der Ebola-Toten steigt auf fast 2300

09.09.201419:11
Markt in Diaobe/Senegal: Menschen waschen ihre Hände mit Wasser und Bleichmittel, um eine Ausbreitung von Ebola zu verhindern
Markt in Diaobe/Senegal: Menschen waschen ihre Hände mit Wasser und Bleichmittel, um eine Ausbreitung von Ebola zu verhindern

Die Ebola-Epidemie breitet sich immer schneller aus. Die gemeldeten Todesfälle und die Infektionszahlen haben sich innerhalb von drei Wochen mehr als verdoppelt. Und die Dunkelziffer ist hoch. 

Die Zahl der registrierten Ebola-Toten in Westafrika hat sich in nur drei Wochen mehr als verdoppelt. Sie sei auf 2296 gestiegen, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag in Genf. Auch die Zahl der gemeldeten Ebola-Infizierten sei in diesem Zeitraum um mehr als das Zweifache gestiegen - und zwar auf 4293.

Die WHO rechnet allerdings mit weit mehr Infektionen und Todesfällen, da es vor allem in abgelegenen Gebieten der betroffenen Länder eine hohe Dunkelziffer gebe.

Am stärksten betroffen sind nach diesen jüngsten WHO-Daten vom 6. September Liberia, Guinea und Sierra Leone. Weitere Patienten gebe es in Nigeria und Senegal. Besonders schlimm ist die Lage in Liberia, das mit 2046 knapp die Hälfte der gemeldeten Infizierten verzeichnet. "Tausende neue Fälle werden in den nächsten drei Wochen erwartet", hatte die WHO am Montagabend in einem Bericht zur Lage in dem westafrikanischen Land gewarnt. "Sobald eine neue Einrichtung zur Ebola-Behandlung eröffnet wurde, ist sie überfüllt mit Patienten."

Die USA senden im Kampf gegen die Ebola-Epidemie rund 100 weitere Helfer nach Liberia, Guinea, Nigeria und Sierra Leone. Darunter seien 25 Ärzte, 45 Pfleger und anderes Personal, wie die Hilfsorganisation USAID mitteilte.

Ein weiterer westlicher Arzt im Dienst der WHO hat sich mit dem Ebola-Virus infiziert. Der neue Ansteckungsfall habe sich in einer Behandlungsstation für Ebola-Patienten in der Ortschaft Kenema in Sierra Leone ereignet, teilte die WHO mit. Die Person werde zur Behandlung ins Ausland gebracht. Einzelheiten nannte die WHO nicht - unklar blieb, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.

Ein an Ebola erkrankter US-Amerikaner wurde in das Emory University Hospital in Atlanta im Bundesstaat Georgia gebracht. Der Mann war zuvor mit einem Spezialflugzeug aus Westafrika nach Amerika geflogen worden, bestätigte eine Sprecherin der Klinik der Deutschen Presse-Agentur. Er soll auf derselben Isolierstation behandelt werden, auf der schon zwei andere US-Mediziner betreut worden waren. Sie waren zwei Wochen später entlassen worden. Ein weiterer amerikanischer Ebola-Patient wird im Bundesstaat Nebraska betreut.

Ebola: Belgische Ärzte fordern B-Fast-Team

dpa/mh - Bild: Seyllou/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-