Das Europäische Statistikamt Eurostat in Luxemburg bestätigt damit eine erste Schätzung von Mitte August. Demnach gab es im zweiten Quartal kein Wirtschaftswachstum in den 18 Ländern mit der Euro-Währung. In der Europäischen Union insgesamt mit ihren 28 Mitgliedsstaaten wuchs das Bruttosozialprodukt (BIP) um 1,2 Prozent.
In Europas größter Volkswirtschaft Deutschland sank die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent, ebenso in Italien. In Frankreich stagniert die Wirtschaft. Das stärkste Wachstum vermeldeten die kleine Mittelmeerinsel Malta (plus 1,3 Prozent) sowie Lettland (plus 1,0 Prozent).
dpa/okr