Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Gaza-Krieg: Netanjahu hält neuen Friedensprozess für möglich

30.08.201414:30
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 28.8.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 28.8.

Benjamin Netanjahu glaubt, dass der jüngste Gaza-Krieg eine neue Möglichkeit für Friedensgespräche mit den Palästinensern eröffnet haben könnte. Die letzten Nahost-Friedensgespräche waren im April gescheitert.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu glaubt nach dem jüngsten Gaza-Krieg an die Möglichkeit neuer Friedensgespräche mit den Palästinensern. "Heute könnten neue Umstände vorliegen, die es uns ermöglichen, sowohl unsere Sicherheitsinteressen zu verfolgen als auch einen verantwortungsvollen diplomatischen Prozess auf der Grundlage dieser neuen Realität zu beginnen", sagte er in einem Interview des israelischen Fernsehsenders Channel 10.

Israelische Medien veröffentlichten am Freitag vorab Auszüge aus dem Gespräch, das am Samstagabend ausgestrahlt werden sollte. Bedingung für die Wiederaufnahme des Friedensprozesses sei es, dass Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit der radikalislamischen Hamas breche, sagte Netanjahu demnach. Abbas müsse wählen zwischen "Frieden mit Israel und Frieden mit der Hamas".

Israel und die militanten Palästinenser hatten am vergangenen Dienstag einen 50-tägigen bewaffneten Konflikt mit einer unbefristeten Feuerpause vorerst beendet. Auf palästinensischer Seite kamen nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza mindestens 2145 Menschen ums Leben, mehr als die Hälfte von ihnen Zivilisten. 11.100 Personen wurden verletzt. Israel hatte 71 Tote zu beklagen, unter ihnen 65 Soldaten und sechs Zivilisten.

Die letzten Nahost-Friedensgespräche, bei denen US-Außenminister John Kerry vermittelt hatte, waren im April gescheitert. Zwei Monate später hatten die Hamas, die seit 2007 im Gazastreifen herrscht, und die gemäßigte Bewegung Al-Fatah von Abbas, die Teile des von Israel besetzten Westjordanlands verwaltet, eine palästinensische Einheitsregierung gebildet.

Formell sollte diese auch im Gazastreifen das Sagen haben. Doch im militärischen Bereich lässt die Hamas keine Bereitschaft erkennen, ihre Entscheidungsmacht an die Einheitsregierung abzutreten. Das Zentralkomitee der Fatah kritisierte deshalb indirekt die Islamisten. "Die Entscheidung über Krieg und Frieden ist eine nationale und kann nicht von einer einzigen palästinensischen Fraktion allein getroffen werden", hieß es auf einer Sitzung des Gremiums am Freitag in Ramallah, über die die palästinensische Nachrichtenagentur Maan berichtete.

Die Fatah-Führung spielte damit auf den Umstand an, dass der jüngste Gaza-Krieg vom Raketenbeschuss Israels durch die Hamas und ihre Verbündeten ausgelöst worden war.

dpa - Bild: Thomas Coex (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-