Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Radikale Palästinenser verkünden Einigung im Gaza-Konflikt

26.08.201417:02
Der Gazastreifen steht weiter unter Beschuss - aber Berichten zufolge sollen die Palästinenser einer Waffenruhe zugestimmt haben
Der Gazastreifen steht weiter unter Beschuss - aber Berichten zufolge sollen die Palästinenser einer Waffenruhe zugestimmt haben

Gibt es nach wochenlangen Kämpfen endlich Frieden im Gazastreifen? Palästinensische Extremisten verkünden in Kairo eine Einigung auf eine dauerhafte Waffenruhe. Doch Israels Führung schweigt dazu.

Im wieder aufgeflammten Gazakonflikt haben palästinensische Extremisten eine Einigung mit Israel auf eine dauerhafte Waffenruhe verkündet. Eine Reaktion der israelischen Regierung auf die Ergebnisse der indirekten Gespräche in Kairo blieb am Dienstag zunächst aus. "Ägypten hat uns informiert, dass Israel den Vorschlag der Palästinenser für eine Waffenruhe angenommen hat", teilte Chaled al-Batsch, ein hochrangiges Mitglied des Islamischen Dschihad und Mitglied der palästinensischen Delegation in Kairo, mit.

Am Dienstagabend wollte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas Medienberichten zufolge Details einer Einigung verkünden. Eine Hamas-nahe Webseite zitierte am Dienstag Hamas-Chef Ismail Hanija mit den Worten, "man stehe an der Schwelle einer Einigung". Details wurden zunächst nicht bekannt. Die israelische Luftwaffe hatte noch kurz zuvor rund 40 Ziele im Gazastreifen angegriffen. Dabei wurde nach palästinensischen Medienberichten auch ein zuvor geräumtes 13-stöckiges Hochhaus im Süden der Stadt Gaza zerstört.

Das Al-Bascha-Gebäude sei dabei in Schutt und Asche gelegt worden. In dem Gebäude gab es nach Augenzeugenberichten unter anderem Journalistenbüros und eine Zahnarztpraxis. Militante Palästinenser feuerten am Dienstag wieder Raketen auf Israel ab.

Eine israelische Militärsprecherin sagte, in den beschossenen Gebäuden hätten sich Kontrollzentren der Hamas oder anderer militanter Organisationen befunden. Auch seien dort Waffen angefertigt worden. Der Hamas-Funktionär Mussa Abu Marsuk nannte die Zerstörung der Gebäude "ein Kriegsverbrechen".

Raketen auf Wohn- und Geschäftskomplex abgefeuert

Wenige Stunden zuvor hatte die israelische Armee zahlreiche Raketen auf einen Wohn- und Geschäftskomplex abgefeuert. Das Gebäude, das mehr als 100 Wohnungen und 150 Geschäfte enthielt, wurde schwer beschädigt. Damit sind seit Samstag drei Hochhäuser in Gaza angegriffen worden.

Nach Ausbruch des jüngsten Gaza-Krieges Anfang Juli hatten sich beide Seiten im August mehrfach auf Feuerpausen geeinigt. Nach dem Scheitern von Verhandlungen in Kairo ging der Konflikt allerdings mit noch größerer Härte weiter.

Nach palästinensischen Angaben wurden am Dienstag sechs Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet. Zwei von ihnen kamen ums Leben, als die israelische Luftwaffe ein Auto im Norden Gazas ins Visier nahm. Rettungskräften zufolge handelt es sich bei den Toten um zwei Angestellte einer Elektrizitätsfirma. Vier weitere Personen seien bei Bombardements getötet worden. Etwa 20 Menschen wurden am Dienstag verletzt.

Israel will mit den massiven Bombardements die im Gazastreifen herrschende Hamas dazu zwingen, den Raketenbeschuss israelischer Städte zu stoppen. Dennoch wurden am Dienstag bis zum Nachmittag mehr als 70 Raketen auf Israel abgefeuert. In Aschdod traf eine Rakete nach Medienberichten den Spielplatz eines Kindergartens. In Aschkelon sei eine Rakete in ein Haus eingeschlagen und habe es schwer beschädigt. 25 Menschen wurden nach Medienberichten verletzt, darunter mehrere Kinder. Weitere 45 Personen mussten demnach wegen Schockzuständen behandelt werden.

Seit Beginn des Gaza-Kriegs am 8. Juli sind nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums mehr als 2130 Palästinenser getötet und mehr als 11 100 verletzt worden. Auf israelischer Seite starben 64 Soldaten und vier Zivilisten.

dpa/sd - Archivbild: David Buimovich

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-