Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Paris präsentiert neues Kabinett - Linke Taubira bleibt

26.08.201406:15
Christiane Taubira (Archivbild: Dominique Faget/AFP)
Christiane Taubira (Archivbild: Dominique Faget/AFP)

In Frankreich stehen die Zeichen auf Neustart. Nach der Kritik am Sparkurs der Regierung will Paris ein neues Kabinett präsentieren. Zumindest eine für die Linke wichtige Ministerin ist dabei.  

Die bisherige französische Justizministerin Christiane Taubira wird nach Medieninformationen auch der neuen Regierung in Paris angehören. Die als Symbolfigur linker Sozialisten geltende 62-Jährige werde im künftigen Kabinett des alten und neuen Premierministers Manuel Valls sitzen, meldete die Tageszeitung "Le Monde" am Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise. Auch Präsident François Hollande wolle, dass Taubira bleibe.

Nach dem überraschenden Rücktritt der Regierung am Montag sollte im Laufe des Dienstags ein neues Kabinett präsentiert werden. Wichtige Vertreter des linken Flügels der Sozialisten werden wegen des umstrittenen Sparkurses von Hollande und Valls nicht mehr dabei sein.

Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg wird nach seiner Kritik nicht im Kabinett sitzen. Er hatte einen Kurswechsel der Regierung mit mehr Ausgaben zur Förderung des Wachstums gefordert. Auch die zur Parteilinken zählenden bisherigen Minister Benoît Hamon (Bildung) und Aurélie Filippetti (Kultur) wollen der Regierung nicht mehr angehören.

Die Entscheidung für die Kabinettsumbildung fiel laut Élysée einvernehmlich zwischen Hollande und Valls. Der Präsident forderte eine Regierung, die im Einklang mit seinen Leitlinien für das Land stehe.

dpa/jp - Bild: Dominique Faget (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-