Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nordirak: 50.000 Menschen auf der Flucht vor Extremisten

12.08.201415:41
Jesiden im Irak, von IS-Extremisten vertrieben
Jesiden im Irak, von IS-Extremisten vertrieben

Im Norden des Irak fliehen die Jesiden in Scharen vor den IS-Extremisten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk berichtet von schrecklichen Zuständen: Wassermangel und große Hitze setzt den Menschen zu. Die UN warnen vor Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

In den vergangenen drei Tagen sind rund 50 000 Menschen vor Extremisten aus dem nordirakischen Sindschar-Gebirge in die kurdischen Autonomiegebiete und nach Syrien geflohen.

Die Menschen seien erschöpft und litten unter Wassermangel, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. Viele hätten bei Temperaturen von bis zu 45 Grad einen Hitzeschlag erlitten. Noch immer seien 20.000 bis 30.000 Menschen ohne Wasser und Nahrung im Sindschar-Gebirge eingeschlossen.

Bei den Flüchtlingen handelt es sich vor allem um Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden. Sie hatten ihre Heimatorte in Richtung Sindschar-Gebirge verlassen, nachdem die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) große Gebiete in der Region eingenommen hatte.

Die Vereinten Nationen warnten erneut vor Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Irak. Es lägen Berichte vor, wonach IS-Truppen systematisch vor allem Jesiden in die Enge trieben, folterten und hinrichteten.

Die EU-Kommission stockt ihre humanitäre Hilfe für den Irak um fünf Millionen Euro auf. Damit steige die Summe auf insgesamt 17 Millionen Euro in diesem Jahr. Die neue Hilfe solle an Hunderttausende irakische Bürger gehen, die von den Kämpfen betroffen seien. Die EU-Kommission habe eine eigene Hilfsmission in dem Land. Die EU-Kommission verurteile die Angriffe auf die irakische Zivilbevölkerung.

dpa/sd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-