Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue US-Luftschläge gegen Terrormiliz IS - Jesiden fliehen nach Syrien

10.08.201413:31
Kurdische Peschmerga-Kämpfer in Makhmur
Kurdische Peschmerga-Kämpfer in Makhmur (Bild vom 9.8.2014)

Die US-Luftangriffe setzen die IS-Terrormiliz unter Druck. Doch werden auch sie kein schnelles Ende des "Kalifats" bringen. US-Präsident Obama ist sich sicher: Das ist ein Langzeit-Projekt.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gerät wegen der US-Luftschläge im Nordirak zunehmend unter Druck. Die USA flogen am Wochenende zunächst vier neue Luftangriffe auf die Dschihadisten im Nordirak.

Wie das US-Zentralkommando in Tampa (Bundesstaat Florida) mitteilte, galt der Einsatz dem Schutz der Religionsgemeinschaft der Jesiden, die vor den Gräueltaten der Dschihadisten in das Sindschar-Gebirge geflüchtet und von den Terroristen willkürlich angegriffen worden seien. Alles deute darauf hin, dass die US-Angriffe erfolgreich gewesen seien.

Am Sonntag will das irakische Parlament erneut über eine Regierungsbildung beraten. Bislang war eine Einigung am Streit der politischen Blöcke gescheitert. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief die irakischen Politiker zur raschen Bildung einer Regierung auf. Diese müsse so zusammengesetzt werden, dass sie von allen Gesellschaftsteilen akzeptiert werden könne, sagte Ban. Eine solche Regierung müsse dann die ganze Nation gegen die Bedrohung durch die Rebellen des "Islamischen Staats" mobilisieren.

Jesiden im Sindschar-Gebirge eingeschlossen

Nach UN-Angaben sind allein seit dem vergangenen Montag rund 200.000 Menschen im Nordirak vor den vordringenden IS-Kämpfern geflohen. Die meisten stammten aus christlichen und jesidischen Dörfern. Weiterhin seien noch Tausende vornehmlich jesidische Familien bei Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius im Sindschar-Gebirge eingeschlossen. Die UN-Mission im Irak schätzt deren Zahl auf 15.000 bis 55.000. Insgesamt haben sich der UN zufolge bereits mehr als 600.000 Menschen aus Syrien und dem Irak in die kurdische Autonomieregion im Nordirak in Sicherheit gebracht.

Die jesidische Parlamentsabgeordnete in Bagdad, Vian Dachil, warnte nach Angaben des kurdischen Nachrichtenportals Basnews, dass die jesidischen Flüchtlinge innerhalb von zwei Tagen in Sicherheit gebracht werden müssten, sonst drohe ein Massensterben. Ihren Angaben nach starben bereits 50 jesidische Kinder in den Bergen. Bislang gingen die Hilfsmaßnahmen nicht schnell genug voran. Die Jesiden sind eine alte monotheistische Glaubensgemeinschaft, der vor allem Kurden angehören.

Informationen des kurdischen Zentrums für Öffentlichkeit "Civaka Azad" zufolge konnten mindestens zehntausend Menschen inzwischen durch einen von kurdischen Milizen geschützten Korridor in kurdische Gebiete in Syrien fliehen.

Hilfsgüter aus den USA, Großbritannien und Frankreich

US-Flugzeuge versorgten derweil die Menschen in Sindschar-Gebirge zum dritten Mal mit Wasser und Lebensmittel. Das teilte das US-Militär in der Nacht zum Sonntag mit. Mehr als 52.000 Packungen Fertigessen und Behälter mit mehr als 40.000 Litern Wasser seien abgeworfen worden. Großbritannien schickte ebenfalls zwei Transportflugzeuge mit Trinkwasser, Zelten und Solarzellen zum Aufladen von Mobiltelefonen auf die Reise. Auch Frankreich wollte Hilfsgüter liefern.

US-Präsident Barack Obama hatte zuvor bekräftigt, dass der Militäreinsatz der USA begrenzt sei und keine Bodentruppen in den Irak zurückkehren würden. Er verwies darauf, dass die USA die Irakkrise letztendlich nicht lösen könnten, auch nicht militärisch. Nötig sei die Bildung einer Regierung im Irak, die die religiöse und gesellschaftliche Vielfalt im Land widerspiegele. Er glaube nicht, dass dieses Problem innerhalb von Wochen zu lösen sei, sagte Obama mit Blick auf die IS-Miliz. "Es ist wird ein Langzeit-Projekt sein."

In Syrien eroberten IS-Kämpfer derweil laut Aktivisten nach tagelangen Kämpfen drei Städte in der ölreichen und strategisch wichtigen Provinz Dair as-Saur von anderen Rebellengruppen zurück.

dpa/okr - Bild: Safin Hamed/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-