Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Raumsonde "Rosetta" erreicht den Zielkometen "Tschuri"

06.08.201414:28
Bild des Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" von der Raumsonde Rosetta

Nach über zehn Jahren Reise ist die Raumsonde "Rosetta" erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" eingeschwenkt. Zu den Wissenschaftlern gehört auch ein belgisches Team.

Die Raumsonde "Rosetta" hat nach mehr als zehn Jahren Reise durchs All den Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" erreicht. "Wir sind beim Kometen", sagte Esa-Flugdirektor Andrea Accomazzo am Mittwoch im Satelliten-Kontrollzentrum Esoc in Darmstadt. "Rosetta" sei erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Kometen eingeschwenkt.

Bis Oktober soll auf dem Himmelskörper ein passender Landeplatz für die knapp einen Kubikmeter große Landeeinheit "Philae" gefunden werden. Für November ist der heikelste Punkt der Mission geplant: die erste Landung auf einem Kometen.

Mit der Mission "Rosetta" will die europäische Weltraumorganisation Esa Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems gewinnen. Kometen sind die wahrscheinlich ältesten weitgehend unveränderten Reste der gigantischen Staubscheibe, aus der vor 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem entstand. "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" war 1969 entdeckt worden.

Zu den Wissenschaftlern gehört auch ein belgisches Team. Es war an der Entwicklung des Haupt-Massenspektrometers zur Messung von Gasen und Ionen in der Atmosphäre beteiligt. Insgesamt sind 17 Nationen an der "Rosetta"-Mission beteiligt. Sie kostete rund eine Milliarde Euro.

Twitter

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

dpa/rtbf/sd - Bild: ESA/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-