Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wahlbeteiligung bei Europawahlen auf Rekordtief

06.08.201412:25
Wahlbüro Eupen Plaza (25. Mai 2014)
Illustrationsbild: BRF

Seit Jahren gehen immer weniger Europäer bei den Europawahlen zur Urne. Im Mai hieß es zunächst, die Wahlbeteiligung sei unverändert niedrig. Nun zeigen neue Zahlen: Sie war so niedrig wie nie zuvor.

Bei den Europawahlen vor rund zwei Monaten hat die Wahlbeteiligung in Europa einen historischen Tiefstand erreicht. Der endgültigen Auszählung zufolge sank die Beteiligung bei den Wahlen am 25. Mai auf 42,54 Prozent der Wahlberechtigten - so wenig wie nie zuvor.

Das geht aus den Zahlen hervor, die am Dienstag auf der Internetseite des Europaparlaments veröffentlicht wurde. Die ersten Daten Ende Mai hatten noch einen zwar niedrigen, aber unveränderten Stand gezeigt.

Seit der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament vor 35 Jahren  sank die Beteiligung damit europaweit kontinuierlich. 1979 lag sie im Durchschnitt der damals nur neun EU-Länder bei 62 Prozent. 1999 rutschte sie mit 49,5 Prozent erstmals unter die 50-Prozent-Marke. 2004 waren es noch 45,5 Prozent, 2009 dann nur noch 43 Prozent.

Insgesamt waren vor rund zwei Monaten in den 28 Staaten der Europäischen Union 400 Millionen Bürger zur Stimmabgabe aufgerufen gewesen. Britische Eurokritiker im Europaparlament werteten die neuen Zahlen als Beweis für den Vertrauensverlust der Bürger in Europa. Der stellvertretende Chef der britischen, euroskeptischen Partei UKIP, Paul Nuttall, sagte laut Mitteilung: "Wenn wir der neuen EU-Kommission ein paar Jahre geben, dann kann sich die EU vielleicht selbst abschaffen, so wie die Dinge laufen."

dpa/rkr - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-