Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kiew beschließt Waffenruhe - Krisengespräche nehmen Form an

31.07.201412:34
Panzer des ukranischen Militärs in der Region Donetzk
Panzer des ukranischen Militärs in der Region Donetzk

Eine kurze Feuerpause soll endlich Ermittlungen am Absturzort des malaysischen Flugzeugs ermöglichen. Auch ein Treffen in Weißrussland soll Entspannung bringen. Aber die Lage in der Ukraine bleibt schwierig. Russland verhängt einen Importstopp für ukrainische Säfte.

Auf Drängen der Vereinten Nationen hat die ukrainische Führung eine eintägige Waffenruhe für den umkämpften Osten der Ex-Sowjetrepublik angekündigt. Ziel sei es, internationalen Experten endlich den Zugang zum Absturzort des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 zu ermöglichen, teilte am Donnerstag das Pressezentrum der "Anti-Terror-Operation" in Kiew mit.

Die Untersuchungen zum Absturz, bei dem 298 Menschen ums Leben kamen, werden durch erbitterte Kämpfe zwischen Regierungskräften und prorussischen Separatisten erschwert. Russland warf der Ukraine vor, bewusst internationale Ermittler vom Absturzort fernzuhalten. "Wir fürchten, dass die Kiewer Behörden Beweise vernichten wollen, die ihre Rolle bei der Katastrophe bloßstellen", sagte Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin in New York.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko habe bereits vor Tagen eine Waffenruhe rund um den Absturzort bei Grabowo verkündet. "Dieses Versprechen wurde sofort gebrochen", kritisierte Tschurkin. Russland habe den Vereinten Nationen und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) seine Dokumente über den Absturz der Boeing 777-200 übergeben, sagte Tschurkin. "Wir rechnen damit, dass auch andere Länder genauso konkret und konstruktiv handeln werden, statt Anschuldigungen zu verbreiten, die durch nichts belegt sind", betonte Russlands UN-Botschafter.

Am Absturzort sind der australischen Außenministerin Julie Bishop zufolge bis zu 80 Leichen noch nicht geborgen. Sie sprach im australischen Rundfunk von großer Frustration, weil die Ermittler nicht vordringen können. Sie erhob neue Vorwürfe gegen Moskau: "Meine große Sorge ist, dass Russland den Prozess aktiv untergräbt." Nach Geheimdienstinformationen sehe es nach einer massiven Unterstützung Moskaus für die Separatisten aus. "Sie haben Artillerie, sie haben Raketen. So etwas kauft man nicht im Laden an der Ecke", sagte sie.

Die Aufständischen bestätigten unterdessen ihre Teilnahme an geplanten Krisengesprächen in der weißrussischen Hauptstadt Minsk. Ob sie einen Vertreter entsenden oder per Videokonferenz zugeschaltet werden, war zunächst unklar. Auch der russische Diplomat Michail Surabow bestätigte seine Teilnahme. Zudem werden Vertreter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der ukrainischen Führung erwartet. Der genaue Termin blieb zunächst offen. Die Konfliktparteien wollen in Minsk unter anderem über den Zugang für Experten zum Absturzort des malaysischen Passagierflugzeugs sprechen.

Importstopp für ukrainische Säfte

Inmitten wachsender Spannungen zwischen Moskau und Kiew verhängte Russland nun auch einen sofortigen Importstopp für ukrainische Säfte. Das Etikett der Getränke entspreche nicht den Vorschriften, teilte die Agraraufsicht in Moskau mit. Russland hatte bereits unter anderem die Einfuhr von Milchprodukten, Fischkonserven und Schokolade eingeschränkt. Die Ukraine wirft Russland politische Motive vor, um der klammen Ex-Sowjetrepublik zu schaden. Für die Ukraine war Russland bisher ein wichtiger Exportpartner.

Die russische Agraraufsicht kritisierte zudem die Qualität von Trockenmilch aus Lettland und von Fleischlieferungen aus Polen. In beiden Fällen wurde zunächst aber kein Verbot ausgesprochen. Russland hatte am Mittwoch für Obst und Gemüse aus Polen "wegen Verstößen gegen die Lebensmittelsicherheit" einen Importstopp verfügt.

Kommentatoren sehen die Handelsblockade auch als Reaktion auf Polens Politik in der Ukraine-Krise. Polen gilt - etwa wie Lettland - als wichtiger Partner der prowestlichen Regierung in Kiew.

dpa/mh - Bild: Genya Savilov/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-