Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Toten nach Bruchlandung in Taiwan steigt auf 48

24.07.201413:30
Rettungskräfte durchsuchen die Trümmer der Maschine der taiwanesischen Airline Transasia
Rettungskräfte durchsuchen die Trümmer der Maschine der taiwanesischen Airline Transasia

Es ist ein Bild der Zerstörung: Nach einer Bruchlandung liegen Wrackteile auf Häusern und Autos. Im Sturm war Flug GE222 in ein Wohngebiet gestürzt. Nur wenige Insassen konnten sich retten. Die Airline will für die Beerdigungen aufkommen.

Nach Taiwans schlimmstem Flugzeugabsturz seit Jahren ist die Zahl der Todesopfer auf 48 gestiegen. Von den 58 Menschen an Bord hatten sich zunächst elf Personen nach der Bruchlandung auf der Insel Penghu aus der brennenden Maschine retten können - eines der Opfer starb jedoch später an seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus, wie Taiwans Luftfahrtbehörde am Donnerstag mitteilte. Bilder zeigen Dutzende zwischen Häusern verteilte Wrackteile. Angehörige wurden am Donnerstag nach Penghu gebracht. Die Fluggesellschaft Transasia verspricht Angehörigen Entschädigungen.

Flug GE222 der taiwanesischen Airline Transasia war am Mittwoch bei Sturm in ein Dorf in der Nähe seines Zielflughafens Magong gestürzt, wie ein Sprecher von Taiwans Luftsicherheitsbehörde bei einer Pressekonferenz am Donnerstag sagte. Die Maschine mit 54 Passagieren und 4 Crew-Mitgliedern war vom Flughafen von Kaohsiung im Süden Taiwans zum Magong-Flughafen auf Penghu aufgebrochen. Nach Angaben des französischen Außenministeriums waren auch zwei Franzosen an Bord.

Einmal versuchte die Maschine vergeblich auf ihrem Zielflughafen zu laden. Beim zweiten Landeanflug stürzte das Regionalverkehrsflugzeug vom Typ ATR 72 mit zwei Triebwerken dann in ein Wohngebiet in der Nähe der Landebahn.

Bei den französischen Opfern handelte es sich laut CNA um zwei 23 Jahre alte Medizinstudentinnen, die an einem einmonatigen Austauschprogramm teilnehmen wollten. Taiwans Verkehrsminister Yeh Kuang-shih reiste mit einem Expertenteam auf die Insel. Er kündigte eine umfassende Untersuchung des Unglücks an.

Start verschoben

Jean Shen von Taiwans Luftverkehrsbehörde sagte Journalisten, dass sich der Start von Flug GE222 wegen schlechten Wetters am Mittwoch von 16:00 Uhr auf 17:43 Uhr verschoben hatte. Trotz Sturmwarnung habe das Flugzeug eine Starterlaubnis bekommen, weil sich das Wetter etwas gebessert habe.

"Der Tower [auf Penghu] bekam um 19:06 Uhr von dem Flugzeug eine Anfrage für einen Durchstart", sagte Jean Shen. "Dann verschwand das Flugzeug vom Radar." Es sei rund einen Kilometer von der Landebahn entfernt in ein Wohngebiet gestürzt. CNA berichtete, dass fünf Anwohner verletzt wurden, aber bereits am Donnerstag das Krankenhaus wieder verlassen durften.

Ein Dorfbewohner erzählte von einem lauten Knall und vier Stockwerke hohen Flammen. "Das passierte nur 150 Meter von meinem Haus entfernt", sagte er der Hongkonger Zeitung "South China Morning Post". "Das Flugzeug krachte in ein Haus, aber dort waren zu der Zeit zum Glück keine Menschen drin."

Die Fluggesellschaft Transasia versprach Angehörigen nach der Bruchlandung Entschädigungen. Für jeden der getöteten Insassen werde deren Familie 200.000 Taiwandollar (5000 Euro) sowie 800.000 Taiwandollar für die Beerdigung gezahlt, meldete CNA.

Die tödliche Bruchlandung gilt als schlimmstes Flugzeugunglück einer taiwanesischen Fluggesellschaft seit zwölf Jahren. Am 25 Mai 2002 war ein Flugzeug von der Hauptstadt Taipeh auf dem Weg nach Hongkong in der Nähe der Insel Penghu ins Meer gestürzt, alle 224 Menschen an Bord waren ums Leben gekommen.

dpa/est - Bild: Sam Yeh (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-