Zum zivilen Sicherheitssektor zählen vor allem Polizei, Geheimdienste, Strafvollzug und Justiz. Zivile EU-Experten sollen vor Ort unter anderem bei der Ausarbeitung von Strategien und der schnellen Umsetzung von Reformen helfen.
Die unbewaffnete Mission hat ein Mandat für zwei Jahre. Für die Anlaufphase bis Ende November steht laut der EU-Außenbeauftragten Ashton ein Budget von knapp 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.
dpa/mh